Historische Grachtenhäuser und moderne Architektur. Kunst von Rembrandt bis Van Gogh. Shopping, Nachtleben und kulinarische Genüsse. Hollands Stadtkultur hat eine bunte Vielfalt zu bieten. Ein neues Museum in den Haag, eine neue Bar auf dem Euromast in Rotterdam und ein neues Festkleid für die berühmte Zeichenfigur „Miffy“ in Utrecht – diese und weitere Neuigkeiten haben wir für Sie zusammengestellt.
Den Haag
Was bedeutet es, in einem Gebiet (über-)leben zu müssen, wo Krieg herrscht oder wo eine Naturkatastrophe wütete? Im neuen Humanity House in Den Haag erhalten Besucher Informationen über die persönlichen Schicksale hinter den Katastrophen und Konflikten. Anhand von wechselnden Ausstellungen, Filmen, Vorträgen und Bildungsprogrammen wird dem Publikum die menschliche Dimension hinter Krisen und Konflikten verdeutlicht. Veranschaulicht wird auch, wie internationales Kriegsrecht dazu beitragen soll, Menschen bei bewaffneten Konflikten zu schützen.
Humanity House ist eine Initiative des niederländischen Roten Kreuzes und wird unterstützt von der Stadtverwaltung Den Haag sowie der Europäischen Union. Den Haag wurde als internationale Stadt von Frieden und Recht zum Standort des Museums gewählt. Hier sind rund 131 internationale Organisationen und Institutionen ansässig, wie etwa der internationale Gerichtshof, das Jugoslawien-Tribunal, Europol und die Organisation für das Verbot chemischer Waffen.
Humanity House, Prinsegracht 8, 2512 GA Den Haag. Öffnungszeiten: dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags von 12 bis 17 Uhr; geschlossen am 30. April, 25. Dezember und 1. Januar. Weitere Informationen unter www.humanityhouse.org
Rotterdam
Auf einer der Top-Attraktionen der Niederlande, dem 185 Meter hohen Euromast in Rotterdam, eröffnet Mitte 2011 eine stilvolle Bar. Von der ersten Etage der Aussichtsplattform können Besucher dann beim Blick auf die Skyline Rotterdams, die Maas und den Hafen an einem Drink nippen oder eine Kleinigkeit essen.
Als der Euromast vor 50 Jahren eröffnet wurde, gab es schon einmal ein kleines Restaurant auf der Aussichtplattform, wo für jene Zeit „revolutionäre“ Schnellgerichte aus der Mikrowelle angeboten wurden. Doch im Zuge eines Umbaus verschwand der Imbiss. Die neue Brasserie wird an derselben Stelle eingerichtet, wo sich das kleine Restaurant befand und wird wie einstmals kleine, einfache Gerichte wie etwa Flammkuchen oder Crêpes anbieten. Das Angebot wechselt täglich, die Speisen werden frisch zubereitet und innerhalb von wenigen Minuten serviert. In der Bar sind reichlich Sitzgelegenheiten vorhanden, es gibt gratis WLAN und eine Spielecke für Kinder.
Der Euromast wurde 1960 im Rahmen der Weltgartenbauausstellung Floriade erbaut und hat seitdem Millionen Besucher angelockt, welche aus 185 Metern eine 360 Grad-Aussicht auf die niederländische Metropole genießen. Die neue Brasserie befindet sich auf 100 Metern Höhe, ebenso wie zwei exklusive Hotelsuiten, von welchen man einen ausgezeichneten Blick auf Rotterdam erleben kann.
Weitere Informationen unter www.niederlande.de/stadt; www.euromast.nl
Amsterdam
Die „I amsterdam City Card“ des Amsterdamer Tourismusbüros (ATCB) erfreut sich zunehmender Beliebtheit: 2010 wurden fast 125.000 der Städtepässe verkauft, ein Zuwachs von 25 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 2009.
Die I amsterdam City Card mit ihrem 150-seitigen, farbigen Begleitheft verschafft dem Besucher freien Eintritt zu 36 Museen in der Stadt Amsterdam (darunter das Rijksmuseum, das Van Gogh Museum und die Hermitage Amsterdam) sowie dem Umland, berechtigt zur Fahrt mit allen Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Linien der städtischen Verkehrsbetriebe GVB sowie zu einer Grachten-Rundfahrt. Außerdem enthält sie 60 Vergünstigungen für Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Neu aufgenommen in die umfangreiche Museumsliste wurde für 2011 das „Grachtenhaus“, das am 1. April seine Pforten öffnet und in dem die Geschichte des Grachtengürtels illustriert wird. Außerdem bekommen die Besitzer der City Card ab 2011 Insider-Tipps überzeugter Amsterdamer.
Die erweiterte I amsterdam City Card kostet für 24, 48 oder 72 Stunden 39, 49 beziehungsweise 59 Euro. Erhältlich ist sie in den VVV-Geschäftsstellen des Amsterdamer Tourismusbüros ATCB in Amsterdam und Umgebung, bei den Städtischen Verkehrsbetrieben GVB, bei ausländischen Reiseveranstaltern, in diversen Amsterdamer Hotels sowie den angeschlossenen Museen und Betrieben. Touristen können die Karte auch unter www.iamsterdamcard.com im Internet anfordern.
Weitere Informationen unter www.niederlande.de/stadt; www.iamsterdam.com und www.iamsterdamcard.com
Groningen
Die Stadt Groningen steht am Karfreitag (22. April) wieder ganz im Zeichen von Blumen und Pflanzen. Am Freitag vor Ostern findet von 9 bis 17 Uhr traditionell einer der größten Blumen- und Pflanzenmärkte der Niederlande statt.
Der Blumenjahrmarkt in der Innenstadt zieht jährlich mit seinen über 100 Ständen rund 100.000 Besucher an. Die Stände befinden sich im Zentrum auf dem Grote Markt, dem Vismarkt, dem A-Kerkhof und in der Oude Ebbingestraat. Hier findet sich alles was wächst und blüht: Schnittblumen, Blumenzwiebeln, Saatgut, Gartenpflanzen und Gartenartikel. Selbstverständlich gibt es auf dem Grote Markt wieder ein Blumendepot: Kunden können dort ihre Einkäufe kostenlos abstellen und sie nach dem Marktbummel wieder abholen. Das Thema des diesjährigen Blumenjahrmarkts lautet „Zirkus". Die Stadt wird von Künstlern bevölkert, die nicht nur spektakuläre Vorstellungen geben, sondern den Besuchern auch noch allerlei Kunstgriffe und Kniffe beibringen.
Weitere Informationen: www.niederlande.de/stadt
Utrecht
Das Dick-Bruna-Huis in Utrecht, in dem sich alles um den Utrechter Künstler Dick Bruna (*1927) und seine weltberühmte Zeichenfigur, das Häschen „Miffy”, dreht, feiert in diesem Jahr fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das Centraal Museum Utrecht Designer gebeten, ein Festkleid für Miffy zu entwerfen. Diverse Modeschöpfer – darunter Saskia van Drimmelen, Claes Iversen, Jan Taminiau, das britische Designerduo Boudicca und Designer des japanischen Labels Anrealage – kreierten Entwürfe für eine 40 Zentimeter hohe, tönerne Miffy-Figur. Dick Bruna selbst hat auf Papier ebenfalls ein Festkleid entworfen, ebenso wie der Mode-Illustrator Piet Paris. Die Illustrationen und Modeentwürfe sind ab 1. April 2011 in der Ausstellung „Miffy in der Mode” (Nijntje in de mode) zu sehen. Ergänzend werden rund 100 Arbeiten aus dem Werk Dick Brunas gezeigt, die mit Mode zu tun haben.
In den vergangenen 55 Jahren ist Miffy zu einer internationalen Berühmtheit geworden. Nicht allein als Figur in Kinderbüchern, sondern auch als Designikone. Die Bücher wurden bislang in über 50 Sprachen übersetzt; Miffy steht auf der Top-10-Liste der wichtigsten niederländischen Exportprodukte. Im Dick Bruna Haus ist eine Dauerausstellung mit 7000 Werken aus dem Oeuvre Dick Brunas zu sehen. Das Museum ist für Kinder wie für Erwachsene geeignet und befindet sich gegenüber dem Centraal Museum Utrecht. „Nijnte in fashion“, Dick Bruna Haus, Agnietenstraat 2, Utrecht, geöffnet vom 1. April bis 31. Dezember 2011, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, geschlossen am 30. April, 25. Dezember und 1. Januar.
Weitere Informationen: www.dickbrunahuis.com
Arnheim und Nimwegen
Das Tourismusbüro der Region Arnheim-Nimwegen (rbt KAN) hat unter dem Titel „Spannende Geschichte“ ein virtuelles Erlebnisnetzwerk kreiert, das die reiche Historie der Region anhand von Text-, Bild- und Tondokumenten veranschaulichen soll. Die Gegend war in der Römerzeit die bei weitem wichtigste Region in den Niederlanden. Zudem gibt es hier in der Provinz Gelderland die höchste Konzentration an mittelalterlichen Kirchen und Burgen. Und genau dieses Gebiet bildete die Kulisse für eine der einschneidendsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs: die Operation Market Garden.
Besucher der Website www.spannendegeschichte.com erfahren hier alles über drei wichtige Zeitabschnitte – von der Zeit der Römer und Bataver über das Mittelalter bis hin zur Befreiung der Niederlande durch die Alliierten 1944/1945. Geschichtsinteressierte können ein verschwundenes Dorf im Nationalpark „De Hoge Veluwe“ besuchen, durch die Burgen von Hernen und Doornenburg wandeln oder der Route kanadischer Soldaten im Jahr 1944 folgen. Das Netzwerk bietet neben diesen Geschichten auch inhaltliche und touristische Informationen. Nutzer benötigen nicht mehr als einen Computer zu Hause und für unterwegs ein Handy mit Internetzugang.
Weitere Informationen: www.spannendegeschichte.com und www.spgs.nl (mobiles Internet)
Maastricht
Eine der bedeutendsten Kunst- und Antiquitätenmessen der Welt, die TEFAF (The European Fine Art Foundation), öffnet vom 18. bis zum 27. März 2011 ihre Tore für die 24. Auflage. Während der TEFAF können Besucher im Messezentrum (MECC) von Maastricht kostbare Kunstwerke und Antiquitäten aus allen Epochen bewundern und auch erwerben. Rund 260 Antiquare und Kunsthändler aus aller Welt präsentieren auf dieser Messe mehr als 30.000 Kunstwerke. Strenge Qualitäts- und Echtheitskontrollen vorab sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit bei dem Handel mit derartigen Kostbarkeiten. Renommierte Museen kommen jedes Jahr nach Maastricht, um ihre Sammlung zu vergrößern. In diesem Jahr zeigt die TEFAF als ein Highlight das „schnellste Kunstwerk“ der Welt: das „BMW Art Car“ von Jeff Koons.
Das Tourismusbüro VVV Maastricht hat zudem eine TEFAF-Parade organisiert: Geschäfte, Galerien und Restaurants bis hin zu kulturellen Einrichtungen bieten den Besuchern der Innenstadt besondere (Auslagen-)Präsentationen.
Der Zugang zur TEFAF inklusive eines Ausstellungskatalogs kostet 55 Euro pro Person; ein Ticket für zwei Personen, inklusive eines Ausstellungskatalogs kostet 90 Euro. Die Kunst - und Antikbörse ist täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Am letzten Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen: www.tefaf.com;
www.niederlande.de
München: Aeronautica Militare eröffnet Showroom
TopGun - Feeling in München. Im Rahmen der Münchner Ordermesse munichfashion.WoMen eröffnete das italienische Sportswearlabel Aeronautica Militare am Montag, den 21. Februar 2011 eine zweite Showroom‐Dependence in München.
Der Einladung zum Aviator‐Cocktail folgte neben Händlern und Pressevertretern auch die Moderatorin Joey Grit Winkler, die als großer Fan der Marke sowohl in ihrer Sendung „Schau Dich Schlau“ (RTL II) als auch privat häufig in Outfits von Aeronautica Militare zu sehen ist. Als weiterer Stargast mischte sich Peyman Amin, ehemaliges Jurymitglied von Germany’s Next Topmodel, unter die Gäste. Auch er zeigte sich begeistert von der Kollektion im authentischen Flieger‐Look und probierte gleich ein paar Modelle an. Massimo Giacon, charismatischer Designer und “Vater” von Aeronautica Militare, reiste nach München, um den neuen Showroom einzuweihen und die Gäste persönlich zu begrüßen.
Mit Aeronautica Militare in den Himmel starten und in die Welt von Top Gun & Co eintauchen. Das Premium‐Sportswear‐Label aus Italien steht für eine Kollektion im authentischen und unverwechselbaren Pilotenstil. Aviator‐Jacken aus hochwertigem Leder, Jerseyteile mit besonders weichem Griff, Hemden, Polos, Shirts und Hosen – immer exklusiv veredelt mit aufwendigen Stickereien und den Original‐Patches der italienischen Luftwaffe und Frecce Tricolori.
www.cristianodithiene.com
Moderatorin Joey Grit Winkler ist ein großer Fan von Aeronautica Militare
Birgitta Rieber, Starpool Fashion / Vertrieb Aeronautica Militare , Holger Petermann undMaria Chiara Teza, beide THINK INC. Communications / PR Agentur Aeronautica Militare, Massimo Giacon, Designer Aeronautica Militare, Francois Rieber, Starpool Fashion / Vertrieb Aeronautica Militare (v.l.n.r.)
Aeronautica Militare steht für eine Kollektion im authentischen Pilotenstil
Der Einladung zum Aviator‐Cocktail folgte neben Händlern und Pressevertretern auch die Moderatorin Joey Grit Winkler, die als großer Fan der Marke sowohl in ihrer Sendung „Schau Dich Schlau“ (RTL II) als auch privat häufig in Outfits von Aeronautica Militare zu sehen ist. Als weiterer Stargast mischte sich Peyman Amin, ehemaliges Jurymitglied von Germany’s Next Topmodel, unter die Gäste. Auch er zeigte sich begeistert von der Kollektion im authentischen Flieger‐Look und probierte gleich ein paar Modelle an. Massimo Giacon, charismatischer Designer und “Vater” von Aeronautica Militare, reiste nach München, um den neuen Showroom einzuweihen und die Gäste persönlich zu begrüßen.
Mit Aeronautica Militare in den Himmel starten und in die Welt von Top Gun & Co eintauchen. Das Premium‐Sportswear‐Label aus Italien steht für eine Kollektion im authentischen und unverwechselbaren Pilotenstil. Aviator‐Jacken aus hochwertigem Leder, Jerseyteile mit besonders weichem Griff, Hemden, Polos, Shirts und Hosen – immer exklusiv veredelt mit aufwendigen Stickereien und den Original‐Patches der italienischen Luftwaffe und Frecce Tricolori.
www.cristianodithiene.com
Moderatorin Joey Grit Winkler ist ein großer Fan von Aeronautica Militare
Birgitta Rieber, Starpool Fashion / Vertrieb Aeronautica Militare , Holger Petermann undMaria Chiara Teza, beide THINK INC. Communications / PR Agentur Aeronautica Militare, Massimo Giacon, Designer Aeronautica Militare, Francois Rieber, Starpool Fashion / Vertrieb Aeronautica Militare (v.l.n.r.)
Frühling 2011: What´s new in California
Eine spektakuläre Vielfalt von Landschaften prägt den westlichsten Bundesstaat der USA, von den nebligen Mammutbaumwäldern der Nordküste über das mächtige Hochgebirge der Sierra Nevada bis zu den bizarren Wüstenformationen im Süden. Jede der 12 Regionen Kaliforniens hat ihren eigenen Charakter. Wir stellen Ihnen die neuesten Entwicklungen in den verschiedenen Regionen Kaliforniens vor.
Lassen Volcanic National Park
Ab Juni bietet der Lassen Volcanic National Park neue Unterkünfte für Reisende, die im Park übernachten wollen: 20 einfach ausgestattete Manzanita Lake Cabins mit ein bis zwei Räumen – Duschen und Toiletten sind in der Nähe. Die Parkverwaltung verleiht Bettwäsche, Handtücher und Campingausrüstung: Hierfür bestellen Besucher ihr gewünschtes Paket vor der Anreise unter der Telefonnummer (530) 335 7557. Die Buchung der Cabins erfolgt unter www.lassenrecreation.com
http://www.lassenrecreation.com/
Per Fahrradrikschas die Sundial Bridge überqueren
Seit neuestem können sich Touristen mit einer Fahrradrikscha über die Sundial Bridge oder auch am Sacramento River entlang fahren lassen. Die Fahrten beginnen bei 15 Minuten und dauern bis zu einer Stunde – wobei der Gast das Ziel frei wählen darf. Zu den beliebtesten Strecken zählen die 30-minütige Fahrt zum Arboretum, der Sundial Bridge-Loop sowie der Eagle-Loop.
www.shastacascade.com
Cornings flüssiges Gold
Lucero Olive Oil in Cornings eröffnet seinen ersten Laden in der Nähe der Ölmühle. Besucher können das Olivenöl und andere Produkte des Familienunternehmens probieren sowie an einer Tour durch die Ölmühle teilnehmen – beides täglich von 10 bis 18 Uhr.
http://www.shastacascade.com/
Hotel The Toll House Inn
Wo früher Reisende auf einer Mautstraße hielten, um sich zu stärken, steht heute ein stilvoll renoviertes Hotel mit vier Gästezimmern für bis zu zwölf Personen. Das Haus umgibt ein großer Garten mit Feigen- und Wallnussbäumen. Gäste können einen drei Kilometer langen Wanderweg erkunden und dabei Ausblicke auf das Anderson Valley genießen. Das Toll House Inn ist sieben Minuten von Boonville und 15 Minuten von Ukia entfernt.
www.tollhouseinn.com
Fisherman’s Plaza in Eureka eröffnet
Im Frühjahr 2011 eröffnet die neue Fisherman’s Plaza mit ihrem Fischmarkt an der Uferpromenade von Eurekas Altstadt – ein 3,2 Millionen US-Dollar teures Projekt. Im Fisherman’s Terminal laden Fischer ihren Fang ab und Händler bereiten sich auf ihren Markttag vor. Außerdem sind hier eine Frischtheke sowie ein Café zu finden. Ein Geschmackserlebnis ist die Kumamoto Auster aus der Humboldt Bay – dieser natürliche Wasserweg liefert etwa zwei Drittel von Kaliforniens Austern. Auf dem öffentlichen Platz gibt es eine Bühne, Marktstände sowie den Ticketschalter des Schiffes Madaket. Die älteste Personenfähre der USA, die noch in Betrieb ist, bietet Hafenrundfahren durch die Humboldt Bay.
Redwood National Park
Ein neuer Pfad im Redwood National Park führt Wanderer zu einer Reihe alter Mammutbäume mit den fantasievollen Namen Scabby Tree, Twisted Snag und Monster Tree sowie einem Baum, der aussieht wie die Maske von Darth Vader in Star Wars. Der fast fünf Kilometer lange Weg beginnt beim Wäldchen Lady Bird Johnson Grove und schlängelt sich nördlich vorbei an alten Mammutbäume bis zum Bery Glen – einem Familienbetrieb aus den 1930ern, der für seine hausgemachten Berry Pies bekannt ist. Danach führt der Pfad über den Highway 101 und endet auf der Wiese Elk Meadow.
www.redwoods.info
Hafenrundfahrt in San Francisco
Auf der neuen Hafenrundfahrt der Red and White Fleet kommen Gäste den beiden Architekturwundern Golden Gate Bridge und Bay Bridge ganz nah. Die Tour bietet einen Audio-Guide in zwölf Sprachen und lockt damit Gäste aus aller Welt.
www.redandwhite.com
Santa Cruz County
Im Juni 2011 eröffnet das Marriott Hotel Fairfield Inn mit 84 Zimmern in Capitola südlich von Santa Cruz. Im Übernachtungspreis inbegriffen ist das Deluxe Continental Breakfast „Early Eats“ mit warmen Sandwiches. Außerdem bietet das Hotel seinen Gästen einen Pool, Fitnessraum, Whirlpool sowie ein Business Center und Tagungsräume.
Das Seymour Marine Discovery Center in Santa Cruz hat ein neues Hai- und Rochenbecken. Das Center gehört zum Long-Meeresforschungslabor der Universität und ermöglicht Besuchern, Meeresbewohnern ganz nah zu kommen. Dozenten leiten Führungen zu den Labors sowie in die Younger Lagoon National Reserve. Zu den Besucherlieblingen zählt das riesige Blauwalskelett außerhalb des Centers.
www.santacruzcounty.travel
Urban Wineries
Zwei neue Anbieter führen Touristen zu den zahlreichen Weingütern Oaklands, darunter Aubin Cellars, Cerruti Cellars, Dashe Cellars, Irish Monkey, JC Cellars, Prospect 772, Stage Left Cellars, Tayerle und Urban Legend Cellars. East Bay Winery Bike Tours bietet Weinverkostungstouren für Gruppen- und Individualreisende per Fahrrad, und bringt Besucher auch ins nahegelegene Alameda – mit einem Halt an der Rosenblum and Rock Wall und anschließender Rückfahrt per Fähre. Für Reisende, die nicht in die Pedalen treten wollen, bietet Oakland’s Holme Grown Brand jeden Samstag Weinverkostungstouren im Kleinbus an – für 75 US-Dollar pro Person.
www.visitoakland.org
Hotel Holiday Inn Dublin im Tri-Valley Wine Country
Inmitten des Tri-Valley – etwa 56 Kilometer östlich von San Francisco – eröffnete das Holiday Inn Dublin mit 222 Zimmern, Day-Spa, Irish Bar & Grill sowie Veranstaltungsräumen.
www.holidayinn.com/dublin-ca
Golden Gate Park
The California Academy of Sciences bietet ihre erste iPhone App: den Golden Gate Park Field Guide. Dieser hilft Besuchern, die Pflanzen- und Tierwelt sowie verborgene Ecken in San Franciscos städtischer Oase zu entdecken – inklusive Denkmälern, Museen, Gärten, Seen und Sportanlagen.
www.calacademy.org/apps/ggp/
Wine Country
California Tours of San Francisco organisiert vier neue Urlaubspakete von San Francisco in die nahegelegenen Weinregionen Napa und Sonoma Valley. Die Angebotspalette umfasst u.a. eine Fahrt mit Weinverkostungen oder auch eine Luxusreise mit Privat-Tour der besten Weingüter und Spa-Aufenthalt. Dabei starten und enden alle Reisen in San Francisco und dauern fünf Tage.
www.california-tour.com
Spritztour auf drei Rädern im Calaveras County
Motherlode Motorsports im Calaveras County bietet eine neue Art, Calaveras kennen zu lernen: im Sattel eines CAN AM Spyder Roadster. Nach einer Einweisung und mit Routenvorschlägen im Gepäck gehen die Besucher auf die Reise – für die dreirädrigen Maschinen benötigen sie keinen Motorradführerschein.
www.motherlodemotorsports.com
California Automobile Museum
Die neueste Ausstellung im California Automobile Museum heißt “American Muscle” und zeigt die Entwicklung der Muscle-Cars vom den 1960ern bis heute. Die Ausstellung wird am 9. April eröffnet und läuft bis zum 10. Juli 2011. Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung “Automobilia! Celebrating Italian Automotive Design” – gesponsert von Ferrari San Francisco und mit Exponaten der Marken Ferrari, Maserati und Lamborghini. Die Ausstellung begrüßt Besucher noch bis zum Ende der Sommersaison 2011.
www.calautomuseum.org
Yosemite Nationalpark
Yosemite Guide Service organisiert geführte Tageswanderungen, Sightseeing-Touren sowie Rucksackreisen zum Yosemite National Park und in die High Sierra. Der Besitzer John Kleinfelter führt bereits seit 25 Jahren Touren durch die Sierra Nevada. Dabei können Teilnehmer von seinem Wissen als Biologe profitieren.
www.yosemiteguideservice.com
Eastern California Museum
Im Frühjahr 2011 zeigt das Eastern California Museum die Ausstellung „Faces Through Time: Pioneering Women of Inyo County”. Zu den Highlights zählen dabei die über zwei Dutzend Frauen, die das Inyo County während der letzten 150 Jahre beeinflusst haben: Doktoren, Geschäftsfrauen, Lehrerinnen, Tänzerinnen, Musikerinnen – um nur einige zu nennen. Das Museum befindet sich auf der 155 N. Grant Street in Independence und hat täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
www.theothersideofcalifornia.com
Luxusunterkunft in Pismo Beach
Im Stadtzentrum von Pismo Beach eröffnete das Valentina Inn und Villas – eine Luxusunterkunft inmitten eines ruhigen Gartens.
www.classiccalifornia.com
Santa Barbara
Das Santa Barbara Conference & Visitors Bureau bietet eine App für Mobiltelefone: „Sip & Savor: A Taste of Santa Barbara” – mit Hinweisen zu Restaurants, Unterkünften und Aktivitäten. Nutzer können beispielsweise Restaurants buchen und Adressen zu Weingütern herunterladen.
In Santa Barbara treten zwei neue Wellness-Anbieter auf den Markt: The Destination Coach und SOMAAdventures. Hinter dem Destination Coach steckt Nicki Parr, die ihren Kunden Lebensfreude schenken möchte. Dafür bietet sie Weinseminare, Wander- und Kayaktouren und plant ein Programm im „Eat, Pray Love“-Stil mit Genusstouren, Yogakursen und Coaching. Der Gründer und Leiter von SOMAAdventures Scott Crawford bietet ein auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenes Training für die seelische und körperliche Entspannung – inklusive Pilates und Yoga Training sowie einer Ernährungsberatung.
www.santabarbaraca.com
Hollywood Film Event
Das historische Filmstudio Sunset Gower lockt Zuschauer einmal im Monat zum Event NewFilmmakers Los Angeles (NFMLA) und zeigt dabei Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Regisseure, Schauspieler sowie die Filmcrew zu treffen und Fragen zu stellen. Zum Programm gehören auch Empfänge und After-Parties mit Live-Musik.
http://www.nfmla.org/
Hotel Jamaica Bay Inn eröffnet
Marina del Rey bietet eine neue tropische Oase direkt an der Küste: das Jamaica Bay Inn mit 111 Zimmern, Restaurants, Pool und Fitnesscenter.
www.jamaicabayinn.com
Disney Cruise Line im Hafen von Los Angeles
Der Hafen von Los Angeles in San Pedro ist der neue Heimathafen des Kreuzfahrtschiffes „Disney Wonder“ des Kreuzfahrtanbieters Disney Cruise Line.
www.discoverlosangeles.com
Hotel The Redbury eröffnet
The Redbury an der Kreuzung des Hollywood Boulevard und der Vine Street ergänzt die Liste der preisgekrönten SBE Hotels. Der Kreativdirektor und Fotograf Matthew Rolston gestaltete das Haus zusammen mit Sam Nazarian, dem Gründer und Geschäftsführer von SBE.
www.theredbury.com
Mickey Mouse
Als Teil der Kampagne „Let the Memories begin“ fotografieren Disneys Fotografen im Disneyland Resort die Parkbesucher. Viele Fotos werden abends auf die Fassade von „It’s a Small World“ projiziert. In Disneys California Adventure Park läuft jetzt die interaktive Rock-Konzert-Show „Disney Channel Rocks!” mit beliebter Musik des Disney TV-Kanals. Ebenso neu im Abenteuerpark ist die Disney Dance Crew, eine Live-Show bei der Mickey Mouse die Hüften schwingt. Außerdem kommen im Sommer zwei Attraktionen dazu: das Unterwasserabenteuer der kleinen Meerjungfrau Ariel „The Little Mermaid: Ariel’s Undersea Adventure” in Disneys California Adventure Park und gegenüber der Promenade im Disneyland Park „Star Tours: The Adventures Continue!” mit einer 3-D Animation.
www.disneyland.com
Discovery Center
Das Discovery Science Center in Santa Ana bietet vom 2. bis 24. April 2011 ein schäumendes Erlebnis für die ganze Familie: die „Gazillion Bubble Show“ des Seifenblasenkünstlers Fan Yang. Außerdem läuft noch bis zum 1. Mai 2011 die Ausstellung „Sesame Street Presents: The Body”. Hier treffen Kinder auf ihre Freunde aus der Sesamstraße und entdecken spielerisch den menschlichen Körper.
www.discoverycube.org
Dinner Show „Battle of the Dance”
„Battle of the Dance“ heißt die neue Dinner Show in Anaheim: Zu einem 3-Gang-Gourmet-Menü bietet ein preisgekröntes Ensemble aus internationalen Künstlern ein Erlebnis aus traditionellen Tänzen, Akrobatik und Magie. Vor der Show können Besucher Live-Musik erleben. Nach der Show verwandelt sich das Theater in einen Nachtclub zum Tanzen. Tickets sind in zwei Paketen erhältlich: Das Gold-Paket kostet 60 US-Dollar für Erwachsene und 30 US-Dollar für Kinder. Das Platinum-Paket bietet zusätzlich Zutritt zur VIP-Lounge sowie nach der Show zum Backstage-Bereich – es kostet 90 US-Dollar für Erwachsene und 45 US-Dollar für Kinder.
www.battleofthedance.com
Hotel Lake Arrowhead Resort and Spa
Lake Arrowhead Resort and Spa erhielt für 2011 die Auszeichnung AAA Four Diamond. Diese kennzeichnet Hotels mit einem hohen Niveau an Service und Komfort sowie einer außergewöhnlichen Lage. Das Hotel liegt mitten im San Bernardino National Forest am Ufer des Sees Arrowhead und verfügt über 173 Zimmer und Suiten, ein Spa, Restaurant und Veranstaltungsräume.
www.laresort.com
Temecula’s Filsinger Winery heißt jetzt Danza del Sol
Robert Olson hat das Weingut Filsinger Vineyard and Winery im Temecula Valley gekauft und renoviert und nennt es nun Danza Del Sol. Bei der Leitung des Weinguts unterstützt ihn der Winzer Mike Tingley, der über eine 30-jährige Erfahrung als Winzer verfügt und bereits zahlreiche Auszeichnungen erhielt.
http://www.temeculacvb.com/
Space: A Journey to Our Future
Bei der Ausstellung „Space: A Journey to Our Future“ erleben Besucher eine Reise durchs Weltall: Sie erfahren mehr über die Entdeckungen in der Vergangenheit und erhalten einen Ausblick in die Zukunft der Raumfahrt. Zu den Höhepunkten zählen die Gesteinsproben von Mond und Mars, die Besucher berühren dürfen.
www.sandiegoairandspace.org
http://www.visitcalifornia.de/
Alle Fotos: Armin M. Reindl
SHASTA CASCADE
Lassen Volcanic National Park
Ab Juni bietet der Lassen Volcanic National Park neue Unterkünfte für Reisende, die im Park übernachten wollen: 20 einfach ausgestattete Manzanita Lake Cabins mit ein bis zwei Räumen – Duschen und Toiletten sind in der Nähe. Die Parkverwaltung verleiht Bettwäsche, Handtücher und Campingausrüstung: Hierfür bestellen Besucher ihr gewünschtes Paket vor der Anreise unter der Telefonnummer (530) 335 7557. Die Buchung der Cabins erfolgt unter www.lassenrecreation.com
http://www.lassenrecreation.com/
Per Fahrradrikschas die Sundial Bridge überqueren
Seit neuestem können sich Touristen mit einer Fahrradrikscha über die Sundial Bridge oder auch am Sacramento River entlang fahren lassen. Die Fahrten beginnen bei 15 Minuten und dauern bis zu einer Stunde – wobei der Gast das Ziel frei wählen darf. Zu den beliebtesten Strecken zählen die 30-minütige Fahrt zum Arboretum, der Sundial Bridge-Loop sowie der Eagle-Loop.
www.shastacascade.com
Cornings flüssiges Gold
Lucero Olive Oil in Cornings eröffnet seinen ersten Laden in der Nähe der Ölmühle. Besucher können das Olivenöl und andere Produkte des Familienunternehmens probieren sowie an einer Tour durch die Ölmühle teilnehmen – beides täglich von 10 bis 18 Uhr.
http://www.shastacascade.com/
NORTH COAST
Hotel The Toll House Inn
Wo früher Reisende auf einer Mautstraße hielten, um sich zu stärken, steht heute ein stilvoll renoviertes Hotel mit vier Gästezimmern für bis zu zwölf Personen. Das Haus umgibt ein großer Garten mit Feigen- und Wallnussbäumen. Gäste können einen drei Kilometer langen Wanderweg erkunden und dabei Ausblicke auf das Anderson Valley genießen. Das Toll House Inn ist sieben Minuten von Boonville und 15 Minuten von Ukia entfernt.
www.tollhouseinn.com
Fisherman’s Plaza in Eureka eröffnet
Im Frühjahr 2011 eröffnet die neue Fisherman’s Plaza mit ihrem Fischmarkt an der Uferpromenade von Eurekas Altstadt – ein 3,2 Millionen US-Dollar teures Projekt. Im Fisherman’s Terminal laden Fischer ihren Fang ab und Händler bereiten sich auf ihren Markttag vor. Außerdem sind hier eine Frischtheke sowie ein Café zu finden. Ein Geschmackserlebnis ist die Kumamoto Auster aus der Humboldt Bay – dieser natürliche Wasserweg liefert etwa zwei Drittel von Kaliforniens Austern. Auf dem öffentlichen Platz gibt es eine Bühne, Marktstände sowie den Ticketschalter des Schiffes Madaket. Die älteste Personenfähre der USA, die noch in Betrieb ist, bietet Hafenrundfahren durch die Humboldt Bay.
Redwood National Park
Ein neuer Pfad im Redwood National Park führt Wanderer zu einer Reihe alter Mammutbäume mit den fantasievollen Namen Scabby Tree, Twisted Snag und Monster Tree sowie einem Baum, der aussieht wie die Maske von Darth Vader in Star Wars. Der fast fünf Kilometer lange Weg beginnt beim Wäldchen Lady Bird Johnson Grove und schlängelt sich nördlich vorbei an alten Mammutbäume bis zum Bery Glen – einem Familienbetrieb aus den 1930ern, der für seine hausgemachten Berry Pies bekannt ist. Danach führt der Pfad über den Highway 101 und endet auf der Wiese Elk Meadow.
www.redwoods.info
SAN FRANCISCO BAY AREA
Hafenrundfahrt in San Francisco
Auf der neuen Hafenrundfahrt der Red and White Fleet kommen Gäste den beiden Architekturwundern Golden Gate Bridge und Bay Bridge ganz nah. Die Tour bietet einen Audio-Guide in zwölf Sprachen und lockt damit Gäste aus aller Welt.
www.redandwhite.com
Santa Cruz County
Im Juni 2011 eröffnet das Marriott Hotel Fairfield Inn mit 84 Zimmern in Capitola südlich von Santa Cruz. Im Übernachtungspreis inbegriffen ist das Deluxe Continental Breakfast „Early Eats“ mit warmen Sandwiches. Außerdem bietet das Hotel seinen Gästen einen Pool, Fitnessraum, Whirlpool sowie ein Business Center und Tagungsräume.
Das Seymour Marine Discovery Center in Santa Cruz hat ein neues Hai- und Rochenbecken. Das Center gehört zum Long-Meeresforschungslabor der Universität und ermöglicht Besuchern, Meeresbewohnern ganz nah zu kommen. Dozenten leiten Führungen zu den Labors sowie in die Younger Lagoon National Reserve. Zu den Besucherlieblingen zählt das riesige Blauwalskelett außerhalb des Centers.
www.santacruzcounty.travel
Urban Wineries
Zwei neue Anbieter führen Touristen zu den zahlreichen Weingütern Oaklands, darunter Aubin Cellars, Cerruti Cellars, Dashe Cellars, Irish Monkey, JC Cellars, Prospect 772, Stage Left Cellars, Tayerle und Urban Legend Cellars. East Bay Winery Bike Tours bietet Weinverkostungstouren für Gruppen- und Individualreisende per Fahrrad, und bringt Besucher auch ins nahegelegene Alameda – mit einem Halt an der Rosenblum and Rock Wall und anschließender Rückfahrt per Fähre. Für Reisende, die nicht in die Pedalen treten wollen, bietet Oakland’s Holme Grown Brand jeden Samstag Weinverkostungstouren im Kleinbus an – für 75 US-Dollar pro Person.
www.visitoakland.org
Hotel Holiday Inn Dublin im Tri-Valley Wine Country
Inmitten des Tri-Valley – etwa 56 Kilometer östlich von San Francisco – eröffnete das Holiday Inn Dublin mit 222 Zimmern, Day-Spa, Irish Bar & Grill sowie Veranstaltungsräumen.
www.holidayinn.com/dublin-ca
Golden Gate Park
The California Academy of Sciences bietet ihre erste iPhone App: den Golden Gate Park Field Guide. Dieser hilft Besuchern, die Pflanzen- und Tierwelt sowie verborgene Ecken in San Franciscos städtischer Oase zu entdecken – inklusive Denkmälern, Museen, Gärten, Seen und Sportanlagen.
www.calacademy.org/apps/ggp/
Wine Country
California Tours of San Francisco organisiert vier neue Urlaubspakete von San Francisco in die nahegelegenen Weinregionen Napa und Sonoma Valley. Die Angebotspalette umfasst u.a. eine Fahrt mit Weinverkostungen oder auch eine Luxusreise mit Privat-Tour der besten Weingüter und Spa-Aufenthalt. Dabei starten und enden alle Reisen in San Francisco und dauern fünf Tage.
www.california-tour.com
GOLD COUNTRY
Spritztour auf drei Rädern im Calaveras County
Motherlode Motorsports im Calaveras County bietet eine neue Art, Calaveras kennen zu lernen: im Sattel eines CAN AM Spyder Roadster. Nach einer Einweisung und mit Routenvorschlägen im Gepäck gehen die Besucher auf die Reise – für die dreirädrigen Maschinen benötigen sie keinen Motorradführerschein.
www.motherlodemotorsports.com
California Automobile Museum
Die neueste Ausstellung im California Automobile Museum heißt “American Muscle” und zeigt die Entwicklung der Muscle-Cars vom den 1960ern bis heute. Die Ausstellung wird am 9. April eröffnet und läuft bis zum 10. Juli 2011. Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung “Automobilia! Celebrating Italian Automotive Design” – gesponsert von Ferrari San Francisco und mit Exponaten der Marken Ferrari, Maserati und Lamborghini. Die Ausstellung begrüßt Besucher noch bis zum Ende der Sommersaison 2011.
www.calautomuseum.org
HIGH SIERRA
Yosemite Nationalpark
Yosemite Guide Service organisiert geführte Tageswanderungen, Sightseeing-Touren sowie Rucksackreisen zum Yosemite National Park und in die High Sierra. Der Besitzer John Kleinfelter führt bereits seit 25 Jahren Touren durch die Sierra Nevada. Dabei können Teilnehmer von seinem Wissen als Biologe profitieren.
www.yosemiteguideservice.com
Eastern California Museum
Im Frühjahr 2011 zeigt das Eastern California Museum die Ausstellung „Faces Through Time: Pioneering Women of Inyo County”. Zu den Highlights zählen dabei die über zwei Dutzend Frauen, die das Inyo County während der letzten 150 Jahre beeinflusst haben: Doktoren, Geschäftsfrauen, Lehrerinnen, Tänzerinnen, Musikerinnen – um nur einige zu nennen. Das Museum befindet sich auf der 155 N. Grant Street in Independence und hat täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
www.theothersideofcalifornia.com
CENTRAL COAST
Luxusunterkunft in Pismo Beach
Im Stadtzentrum von Pismo Beach eröffnete das Valentina Inn und Villas – eine Luxusunterkunft inmitten eines ruhigen Gartens.
www.classiccalifornia.com
Santa Barbara
Das Santa Barbara Conference & Visitors Bureau bietet eine App für Mobiltelefone: „Sip & Savor: A Taste of Santa Barbara” – mit Hinweisen zu Restaurants, Unterkünften und Aktivitäten. Nutzer können beispielsweise Restaurants buchen und Adressen zu Weingütern herunterladen.
In Santa Barbara treten zwei neue Wellness-Anbieter auf den Markt: The Destination Coach und SOMAAdventures. Hinter dem Destination Coach steckt Nicki Parr, die ihren Kunden Lebensfreude schenken möchte. Dafür bietet sie Weinseminare, Wander- und Kayaktouren und plant ein Programm im „Eat, Pray Love“-Stil mit Genusstouren, Yogakursen und Coaching. Der Gründer und Leiter von SOMAAdventures Scott Crawford bietet ein auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenes Training für die seelische und körperliche Entspannung – inklusive Pilates und Yoga Training sowie einer Ernährungsberatung.
www.santabarbaraca.com
LOS ANGELES COUNTY
Hollywood Film Event
Das historische Filmstudio Sunset Gower lockt Zuschauer einmal im Monat zum Event NewFilmmakers Los Angeles (NFMLA) und zeigt dabei Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Regisseure, Schauspieler sowie die Filmcrew zu treffen und Fragen zu stellen. Zum Programm gehören auch Empfänge und After-Parties mit Live-Musik.
http://www.nfmla.org/
Hotel Jamaica Bay Inn eröffnet
Marina del Rey bietet eine neue tropische Oase direkt an der Küste: das Jamaica Bay Inn mit 111 Zimmern, Restaurants, Pool und Fitnesscenter.
www.jamaicabayinn.com
Disney Cruise Line im Hafen von Los Angeles
Der Hafen von Los Angeles in San Pedro ist der neue Heimathafen des Kreuzfahrtschiffes „Disney Wonder“ des Kreuzfahrtanbieters Disney Cruise Line.
www.discoverlosangeles.com
Hotel The Redbury eröffnet
The Redbury an der Kreuzung des Hollywood Boulevard und der Vine Street ergänzt die Liste der preisgekrönten SBE Hotels. Der Kreativdirektor und Fotograf Matthew Rolston gestaltete das Haus zusammen mit Sam Nazarian, dem Gründer und Geschäftsführer von SBE.
www.theredbury.com
ORANGE COUNTY
Mickey Mouse
Als Teil der Kampagne „Let the Memories begin“ fotografieren Disneys Fotografen im Disneyland Resort die Parkbesucher. Viele Fotos werden abends auf die Fassade von „It’s a Small World“ projiziert. In Disneys California Adventure Park läuft jetzt die interaktive Rock-Konzert-Show „Disney Channel Rocks!” mit beliebter Musik des Disney TV-Kanals. Ebenso neu im Abenteuerpark ist die Disney Dance Crew, eine Live-Show bei der Mickey Mouse die Hüften schwingt. Außerdem kommen im Sommer zwei Attraktionen dazu: das Unterwasserabenteuer der kleinen Meerjungfrau Ariel „The Little Mermaid: Ariel’s Undersea Adventure” in Disneys California Adventure Park und gegenüber der Promenade im Disneyland Park „Star Tours: The Adventures Continue!” mit einer 3-D Animation.
www.disneyland.com
Discovery Center
Das Discovery Science Center in Santa Ana bietet vom 2. bis 24. April 2011 ein schäumendes Erlebnis für die ganze Familie: die „Gazillion Bubble Show“ des Seifenblasenkünstlers Fan Yang. Außerdem läuft noch bis zum 1. Mai 2011 die Ausstellung „Sesame Street Presents: The Body”. Hier treffen Kinder auf ihre Freunde aus der Sesamstraße und entdecken spielerisch den menschlichen Körper.
www.discoverycube.org
Dinner Show „Battle of the Dance”
„Battle of the Dance“ heißt die neue Dinner Show in Anaheim: Zu einem 3-Gang-Gourmet-Menü bietet ein preisgekröntes Ensemble aus internationalen Künstlern ein Erlebnis aus traditionellen Tänzen, Akrobatik und Magie. Vor der Show können Besucher Live-Musik erleben. Nach der Show verwandelt sich das Theater in einen Nachtclub zum Tanzen. Tickets sind in zwei Paketen erhältlich: Das Gold-Paket kostet 60 US-Dollar für Erwachsene und 30 US-Dollar für Kinder. Das Platinum-Paket bietet zusätzlich Zutritt zur VIP-Lounge sowie nach der Show zum Backstage-Bereich – es kostet 90 US-Dollar für Erwachsene und 45 US-Dollar für Kinder.
www.battleofthedance.com
INLAND EMPIRE
Hotel Lake Arrowhead Resort and Spa
Lake Arrowhead Resort and Spa erhielt für 2011 die Auszeichnung AAA Four Diamond. Diese kennzeichnet Hotels mit einem hohen Niveau an Service und Komfort sowie einer außergewöhnlichen Lage. Das Hotel liegt mitten im San Bernardino National Forest am Ufer des Sees Arrowhead und verfügt über 173 Zimmer und Suiten, ein Spa, Restaurant und Veranstaltungsräume.
www.laresort.com
Temecula’s Filsinger Winery heißt jetzt Danza del Sol
Robert Olson hat das Weingut Filsinger Vineyard and Winery im Temecula Valley gekauft und renoviert und nennt es nun Danza Del Sol. Bei der Leitung des Weinguts unterstützt ihn der Winzer Mike Tingley, der über eine 30-jährige Erfahrung als Winzer verfügt und bereits zahlreiche Auszeichnungen erhielt.
http://www.temeculacvb.com/
SAN DIEGO COUNTY
Space: A Journey to Our Future
Bei der Ausstellung „Space: A Journey to Our Future“ erleben Besucher eine Reise durchs Weltall: Sie erfahren mehr über die Entdeckungen in der Vergangenheit und erhalten einen Ausblick in die Zukunft der Raumfahrt. Zu den Höhepunkten zählen die Gesteinsproben von Mond und Mars, die Besucher berühren dürfen.
www.sandiegoairandspace.org
http://www.visitcalifornia.de/
Alle Fotos: Armin M. Reindl
Oster-Reiseziel: St. Jakob in Osttirol weiß, wie der Hase läuft
Im Osttiroler Skizentrum St. Jakob im Defereggental gehen Osterhasen in die Hocke: Zum Familiensonneskilauf zeigen sich die Pisten in strahlendem Weiß, der Himmel in Blitzblau und Familien in Hochform. Durch die Höhenlage des Skigebiets bis auf 2.500 Meter ist auf maximale Schneequalität Verlass. Die Preise bleiben allerdings im Tal.
Bis Ende April 2011 herrscht Schneegarantie im Defereggental
Der Skipass ist für die kleinen Flitzer bis sechs Jahre gratis, bis 18 Jahre gilt der Kindertarif. Alle Abfahrten der 52 Kilometer Pisten sind blau oder rot und damit gut für Kids geeignet. Die ganz kleinen Schneezwerge tummeln sich mit Vorliebe im Skikindergarten an der Talstation. Mit den Profis von zwei traditionsreichen Skischulen kommt die Jugend gut in Schuss. Keine Schlangen an den Liften und kein Massenstart auf den Pisten sprechen für die übersichtlichen Pisten.
Letzteres macht St. Jakob im Defereggental auch zum „Insider“ für die Snowboard- und Freestyle-Szene. Der Snowpark Brunnalm glänzt mit einem durchgestylten Freestyle-Areal, vielen Obstacles und exzellenten Möglichkeiten zum Freeriden. Im Backyardpark können Boarder nach Herzenslust performen, um anschließend in der Partylocation „Top Spot“ die Hypes des Tages aufzuwärmen. In St. Jakobs Gastronomie gibt die Osttiroler Gastfreundschaft den guten Ton an. Die gemütlichen Unterkünfte – vom Bauernhof bis zum Viersternewellnesshotel – passen locker in jedes Familienbudget. Bis Ende April 2011 herrscht Schnee- und Bestpreisgarantie.
Skizentrum St. Jakob im Defereggental, Öffnungszeiten: 08.12.10–30.04.11, Höhenlage: 1.400–2.525 m, Lifte: gesamt 7 (1 Gondelbahn, 2 Sessellifte, 4 Schlepplifte, Pisten: gesamt 52 km – leicht (blau, 17 km), mittel (rot, 32 km), schwer (schwarz, 3 km), Extras: Trainingsstrecke, Funpark, WISBI-Strecke, Skiweg, Rundwanderweg
Zum Sonneskilauf zeigen sich die Pisten in strahlendem Weiß
Für die 52 Kilometer bestens präparierten Abfahrspaß und die herrlichen Tiefschneereviere gehen Pulverschnee- und Firnfans auf ein oder zwei Brettln in die Knie. Was Insider am Skizentrum St. Jakob im Defereggental sonst noch schätzen: Hier gibt es keinen Massenbetrieb, keine Parkplatzsuche, keine Wartezeiten an den Liften und keine übervölkerten Pisten. Dafür herrscht die typische Osttiroler Gemütlichkeit und Gastfreundschaft, die Besucher bei jedem Einkehrschwung in vollen Zügen genießen können. Eine deftige Brettljause, Knödel in allen Varianten und ein würziger Zirbenschnaps zum Abschluss sorgen für noch mehr „Drive“ auf den sonnigen Firnpisten. Spartipp für Familien: Kindertarife gelten im Skizentrum St. Jakob im Defereggental bis 18 Jahre!
Weitere Informationen bei Skizentrum St. Jakob GmbH & Co. KG, A-9963 St. Jakob im Defereggental, Tel. (00 43) 48 73 - 52 74, E-Mail info@stjakob-ski.at , http://www.stjakob-ski.at/ , http://www.schultz.at/
Bis Ende April 2011 herrscht Schneegarantie im Defereggental
Der Skipass ist für die kleinen Flitzer bis sechs Jahre gratis, bis 18 Jahre gilt der Kindertarif. Alle Abfahrten der 52 Kilometer Pisten sind blau oder rot und damit gut für Kids geeignet. Die ganz kleinen Schneezwerge tummeln sich mit Vorliebe im Skikindergarten an der Talstation. Mit den Profis von zwei traditionsreichen Skischulen kommt die Jugend gut in Schuss. Keine Schlangen an den Liften und kein Massenstart auf den Pisten sprechen für die übersichtlichen Pisten.
Letzteres macht St. Jakob im Defereggental auch zum „Insider“ für die Snowboard- und Freestyle-Szene. Der Snowpark Brunnalm glänzt mit einem durchgestylten Freestyle-Areal, vielen Obstacles und exzellenten Möglichkeiten zum Freeriden. Im Backyardpark können Boarder nach Herzenslust performen, um anschließend in der Partylocation „Top Spot“ die Hypes des Tages aufzuwärmen. In St. Jakobs Gastronomie gibt die Osttiroler Gastfreundschaft den guten Ton an. Die gemütlichen Unterkünfte – vom Bauernhof bis zum Viersternewellnesshotel – passen locker in jedes Familienbudget. Bis Ende April 2011 herrscht Schnee- und Bestpreisgarantie.
Skizentrum St. Jakob im Defereggental, Öffnungszeiten: 08.12.10–30.04.11, Höhenlage: 1.400–2.525 m, Lifte: gesamt 7 (1 Gondelbahn, 2 Sessellifte, 4 Schlepplifte, Pisten: gesamt 52 km – leicht (blau, 17 km), mittel (rot, 32 km), schwer (schwarz, 3 km), Extras: Trainingsstrecke, Funpark, WISBI-Strecke, Skiweg, Rundwanderweg
Zum Sonneskilauf zeigen sich die Pisten in strahlendem Weiß
Für die 52 Kilometer bestens präparierten Abfahrspaß und die herrlichen Tiefschneereviere gehen Pulverschnee- und Firnfans auf ein oder zwei Brettln in die Knie. Was Insider am Skizentrum St. Jakob im Defereggental sonst noch schätzen: Hier gibt es keinen Massenbetrieb, keine Parkplatzsuche, keine Wartezeiten an den Liften und keine übervölkerten Pisten. Dafür herrscht die typische Osttiroler Gemütlichkeit und Gastfreundschaft, die Besucher bei jedem Einkehrschwung in vollen Zügen genießen können. Eine deftige Brettljause, Knödel in allen Varianten und ein würziger Zirbenschnaps zum Abschluss sorgen für noch mehr „Drive“ auf den sonnigen Firnpisten. Spartipp für Familien: Kindertarife gelten im Skizentrum St. Jakob im Defereggental bis 18 Jahre!
Weitere Informationen bei Skizentrum St. Jakob GmbH & Co. KG, A-9963 St. Jakob im Defereggental, Tel. (00 43) 48 73 - 52 74, E-Mail info@stjakob-ski.at , http://www.stjakob-ski.at/ , http://www.schultz.at/
Genf 2011: Weltpremiere Maserati Grancabrio Sport
Seine Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon feiert der GranCabrio Sport, der ab Sommer 2011 erhätlich ist. Nach der Premiere auf der IAA im Herbst 2009 legt Maserati beim GranCabrio auf dem Genfer Salon eindrucksvoll nach. Der GranCabrio Sport definiert den offenen Fahrspaß in einem viersitzigen Edelsportler völlig neu.
Der Saugmotor entwickelt beim GranCabrio Sport 450 PS
Entwickelt um dem GranCabrio ein besonders sportliches Topmodell neben GranTurismo S und Quattroporte Sport GT S zur Seite zu stellen ist der GranCabrio Sport eine noch emotionalere Version von Maseratis sonorem 4.7-Liter-V8.
Um das Beste aus dem Achtzylinder herauszuholen, wurde das ZF-Automatikgetriebe mit der besonders schnellen MC-Shift-Software des Quattroporte Sport GT S ausgerüstet. Das MC-Auto-Shift bietet so noch schnellere Schaltwechsel und damit eine bessere Beschleunigung. Der Saugmotor entwickelt beim GranCabrio Sport 450 PS und ein maximales Drehmoment von 510 Nm und wird durch das Friction Reduction Program noch reaktionsschneller. Neben der Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h Spitze reduziert sich der Normverbrauch um sechs Prozent. Seine Mehrleistung bringt der heckgetriebene Norditaliener durch eine straffere Fahrwerksabstimmung souverän auf die Fahrbahn, für das Bremsen sorgen dabei neu entwickelte Verbundbremsscheiben.
Der neue Farbton „Rosso Trionfale“ wurde inspiriert von den 50er Jahren, als die Farbe Rot für die Maserati Rennwagen stand
Äußerlich hat der GranCabrio Sport ein kraftvolles Aussehen. Dies zeigt sich in der Front mit einem schwarzen Kühlergrill und dem Dreizack in roter Akzentuierung. Die Frontscheinwerfer sind in Schwarz mit heller Umrandung gehalten, während Luftleitbleche und Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert sind. Der GranCabrio Sport wartet mit einer neuen Lackfarbe auf: der Farbton „Rosso Trionfale“ wurde inspiriert von den 50er Jahren, als die Farbe Rot für die Maserati Rennwagen stand. Im Jahre 1957 gewann Juan Manuel Fangio seinen fünften F1 Weltmeisterschaftstitel am Lenkrad eines roten Maserati 250F.
Der GranCabrio Sport wird in allen 62 Maserati Märkten ab Sommer 2011 erhältlich sein. Ein Verkaufspreis steht noch nicht fest.
Der Saugmotor entwickelt beim GranCabrio Sport 450 PS
Entwickelt um dem GranCabrio ein besonders sportliches Topmodell neben GranTurismo S und Quattroporte Sport GT S zur Seite zu stellen ist der GranCabrio Sport eine noch emotionalere Version von Maseratis sonorem 4.7-Liter-V8.
Um das Beste aus dem Achtzylinder herauszuholen, wurde das ZF-Automatikgetriebe mit der besonders schnellen MC-Shift-Software des Quattroporte Sport GT S ausgerüstet. Das MC-Auto-Shift bietet so noch schnellere Schaltwechsel und damit eine bessere Beschleunigung. Der Saugmotor entwickelt beim GranCabrio Sport 450 PS und ein maximales Drehmoment von 510 Nm und wird durch das Friction Reduction Program noch reaktionsschneller. Neben der Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h Spitze reduziert sich der Normverbrauch um sechs Prozent. Seine Mehrleistung bringt der heckgetriebene Norditaliener durch eine straffere Fahrwerksabstimmung souverän auf die Fahrbahn, für das Bremsen sorgen dabei neu entwickelte Verbundbremsscheiben.
Der neue Farbton „Rosso Trionfale“ wurde inspiriert von den 50er Jahren, als die Farbe Rot für die Maserati Rennwagen stand
Äußerlich hat der GranCabrio Sport ein kraftvolles Aussehen. Dies zeigt sich in der Front mit einem schwarzen Kühlergrill und dem Dreizack in roter Akzentuierung. Die Frontscheinwerfer sind in Schwarz mit heller Umrandung gehalten, während Luftleitbleche und Seitenschweller in Wagenfarbe lackiert sind. Der GranCabrio Sport wartet mit einer neuen Lackfarbe auf: der Farbton „Rosso Trionfale“ wurde inspiriert von den 50er Jahren, als die Farbe Rot für die Maserati Rennwagen stand. Im Jahre 1957 gewann Juan Manuel Fangio seinen fünften F1 Weltmeisterschaftstitel am Lenkrad eines roten Maserati 250F.
Der GranCabrio Sport wird in allen 62 Maserati Märkten ab Sommer 2011 erhältlich sein. Ein Verkaufspreis steht noch nicht fest.
Weltpremiere in Genf: der Maserati GranCabrio Sport
Neuheit 2011: Mercedes-Benz SLK Roadster
Mit dem neu entwickelten SLK startet einer der aufregendsten Roadster in die dritte Runde. Der neue SLK steht für Fahrvergnügen und kompromisslosen Open-Air-Genuss. Er vereint leichtfüßige Sportlichkeit mit stilvollem Komfort, markantes Design mit Alltagstauglichkeit. Außerdem bietet der SLK als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control, das sich hell oder dunkel schalten lässt.
Der SLK verkörpert die Rolle eines Trendsetters
Effizienz und sportliches Temperament garantieren die neuen kraftvollen 4- und 6-Zylinder-Motoren mit serienmäßiger ECO-Start-Stopp-Funktion, die bis zu 25 Prozent genügsamer als ihre Vorläufer sind. Außerdem ist die Sicherheitsausstattung vorbildlich in diesem Segment. Mit einer Fülle an technischen Innovationen könnte der SLK sogar erneut zum Maßstab in seiner Klasse werden. Außerdem verkörpert er die Rolle eines Trendsetters wie kein anderer Roadster. Die Verantwortlichen bei Mercedes Benz hoffen daher auch, daß der SLK mit seinem leidenschaftlichen Design, seinem hochwertigen Interieur und seiner Bescheidenheit an der Tankstelle in Zukunft für enormen Spaß auf der Straße sorgen und seinen Status als Kult-Roadster festigen wird.
Zahlreiche Innovationen gehören zur erfolgreichen Geschichte des Mercedes-Benz SLK. Die erste Generation startete 1996 mit dem Variodach, das den himmeloffenen Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit festem Dach verwandelte, die zweite Generation ermöglichte genussreiches Offenfahren auch bei kühleren Temperaturenlegte durch den Warmluftschal Airscarf, die dritte Generation präsentiert nun als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control, das sich per Knopfdruck hell oder dunkel schalten lässt.
Der neue Mercedes-Benz SLK bietet allerdings mehr als nur einzelne Highlights. Er bietet Spaß am Autofahren und glänzt mit Eigenschaften, die im Allgemeinen für unvereinbar gelten. So vereint er exzellenten Komfort und hochwertige Ausstattung mit sportlichem Temperament. Gleichzeitig ist der neue Roadster der sparsamste und damit der umweltfreundlichste seiner Klasse und steht für Fahrspaß bei jedem Wetter, offen und geschlossen, in Freizeit und Alltag.
Die Designer haben beim neuen SLK die klassischen Roadster Proportionen betont und zur Geltung bringt. Einer langen Motorhaube folgen ein nach hinten versetztes kompaktes Passagierabteil sowie ein kurzes Heck. Damit lockt der SLK mit Schlüsselreizen, die alle klassischen Roadster von Mercedes-Benz ausgezeichnet und viele auch zu automobilen Ikonen der Marke gemacht haben.
Erster Blickfang ist eine aufrecht im Wind stehende Kühlermaske, die das neue Markengesicht von Mercedes-Benz trägt. Sie ermöglicht die lange und wohlproportionierte Motorhaube und deutet mit nach hinten fluchtenden Lichtkanten bereits die dynamischen Qualitäten des Roadsters an. Klar gezeichneten Scheinwerfer ergänzen die Front. Das Gesicht des neuen SLK soll an den legendären 190 SL der 1950er Jahre erinnern, der als Ur-„SLK“ gilt. Allerdings hatten die Designer nicht nur die Vergangenheit im Fokus, sondern schufen mit dem neuen SLK-Gesicht auch bewusst eine enge optische Verwandtschaft zum neuen „Flügeltürer“ Mercedes-Benz SLS AMG und zum neuen CLS.
Trotz markanterer, steilerer Front und größerer Stirnfläche sank der cW-Wert auf den für Roadster guten Wert von 0,30 (Vorgänger 0,32). Die zeitlos klassische Form der Seitenansicht mit den klassischen Roadster-Proportionen verkörpert Ästhetik und ist ein optisches Versprechen für Sportlichkeit und Fahrspaß. Die Lüftungsgitter in den Vorderkotflügeln mit verchromter Finne erinnern an die berühmten Mercedes-Benz Roadster der 1950er Jahre. Im neuen SLK bilden sie formvollendet den Ausgangspunkt für eine Charakterlinie, die sich bis zum muskulösen Heckkotflügel zieht und auf diese Weise Licht und Schatten nutzt, um den Seitenflächen Stil und zeitlose Ästethik zu verleihen. Analog dazu mündet der obere Abschluss der zum ersten Mal in reiner LED-Technik ausgeführten, breiten Heckleuchten ebenfalls optisch in die Charakterlinie.
Stilvolles Interieur
Der neue SLK hat bei den kompaktesten Abmessungen seiner Klasse einen relativ großen Innenraum. Dafür haben die Designer eine Innenausstattung entwickelt, die Fahrer und Beifahrer ein höchstes Maß an Wertanmutung und puristischer Präzision bietet. Das Interieur ist geprägt von Sportlichkeit und hochwertigen, authentischen Materialien, die sorgfältig verarbeitet sind. Bereits in der Basisversion schimmern die Mittelkonsole und weitere Zierteile in gebürstetem Aluminium, optional stehen Holzausführungen in Wurzelnuss oder Esche zu Wahl. Vier in die Instrumententafel eingelassene galvanisierte runde, formal dem SLS entlehnte Belüftungsdüsen betonen die Zugehörigkeit zur Sportwagenfamilie von Mercedes-Benz.
Die Rundinstrumente des SLK wirken großzügig und flankieren ein Display für die Informationen des Bordcomputers. In der Mitte der Instrumententafel ist das Color-Display für die Kommunikations- und Entertainmentfunktionen sowohl vom Fahrer wie Beifahrer leicht einsehbar. Oben in der Mitte auf der Instrumententafel thront auf Wunsch eine edle Analoguhr und unterstreicht als außergewöhnliches Detail dezent den stilvollen Charakter des Roadsters.
Weitere Ausstattungsdetails sind unter anderem ein unten abgeflachtes Multifunktions-Sportlenkrad mit dickem Lederkranz sowie als Option sonnenreflektierendes Leder, das die Aufheizung der damit bezogenen Oberflächen spürbar reduziert, eine beeindruckende Ambientebeleuchtung sowie wie bereits beim Vorgänger die Nackenheizung Airscarf.
Variodach in drei Varianten
Zum ersten Mal bietet Mercedes-Benz für den neuen SLK die Wahl zwischen drei Varianten des Leichtbau-Variodachs, das den Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit „festem“ Dach verwandelt und umgekehrt. Basisausführung ist ein in Wagenfarbe lackiertes Dach. Alternativ dazu kann ein Panorama-Variodach mit dunkel getöntem Glas gewählt werden. Die dritte Variante ist das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control. Dieses Glasdach lässt sich auf Knopfdruck wahlweise hell oder dunkel schalten. Hell ist es fast völlig durchsichtig und bietet auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis, im dunklen Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und verhindert bei intensiver Sonneneinstrahlung das Aufheizen des Innenraums.
Windschottsystem
Komfortable Alternative zum Steckrahmen-Windschott ist für den neuen SLK ein neues Drehscheiben-Windschott. Es besteht aus durchsichtigen Kunststoffscheiben, die schwenkbar an der Rückseite der Überrollbügel angebracht sind. Fahrer oder Beifahrer können sie in Sekundenschnelle zur Fahrzeugmitte schwenken und so turbulente Luftströmungen von hinten bändigen.
Motoren
Zur Markteinführung des SLK stehen zunächst drei Modelle zur Verfügung, die alle von neuen Motoren mit Direkteinspritzung angetrieben werden. Die Vierzylinder Triebwerke im SLK 200 BlueEffiency und SLK 250 BlueEffiency entwickeln aus 1796 Kubikzentimeter Hubraum 135 kW (184 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS).
Der SLK 200 BlueEffiency ist der sparsamste Roadster in seinem Segment. Mit dem weiterentwickelten, optionalen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS verbraucht er 6,1 Liter Superbenzin (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer, das entspricht 142 g CO2 pro Kilometer. Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert er in 7,0 Sekunden, als Spitzengeschwindigkeit erreicht er 237 km/h (handgeschaltet 240 km/h).
Der SLK 250 BlueEffiency ist serienmäßig mit 7G-TRONIC PLUS Automatikgetriebe ausgerüstet und verbraucht nun 6,2 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer (144 g CO2 pro Kilometer). Aus dem Stand erreicht er die 100 km/h-Marke in 6,6 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 243 km/h.
Das V6-Triebwerk des SLK 350 BlueEffiency schöpft aus 3498 Kubikzentimeter Hubraum 225 kW (306 PS). Damit beschleunigt er in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Sein Verbrauch beträgt 7,1 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer mit 167 g CO2 pro Kilometer. Der V6-Motor ist eine Neuentwicklung. Wichtigste Kennzeichen: Direkteinspritzung der 3. Generation, Piezo-Injektoren sowie eine Multi-Spark-Ignition. Die Effizienz mit gegenüber den Vorgängermodellen um bis zu ein Viertel verringertem Kraftstoffkonsum ist unter anderem auch dem in allen Modellen serienmäßig installierten ECO-Start-Stopp-System zu verdanken.
Fahrwerk
Auch für das Fahrwerk stehen drei Ausführungen zur Wahl. Serienmäßig kommt eine konventionelle Stahlfederung zum Einsatz. Ein Sportfahrwerk mit härteren Federn und Dämpfern sorgt für ein sportlich gestaltetes Fahrerlebnis.
Alternativ steht ein Fahrdynamik-Paket zur Verfügung, das unter anderem ein Fahrwerk mit kontinuierlicher Verstelldämpfung bietet. Es verfügt über ein elektronisch geregeltes, vollautomatisches Dämpfungssystem. Damit rollt das Fahrzeug auch auf schlechter Straße sanft ab, bietet aber gleichzeitig hohe Fahrdynamik. Ebenfalls im Fahrdynamik-Paket enthalten sind eine Direktlenkung und die von Mercedes-Benz entwickelte Torque Vectoring Brake. Die Direktlenkung steigert gegenüber der Standard-Lenkung das Handling und die Agilität und senkt gleichzeitig den Kraftaufwand beim Parken.
Die Torque Vectoring Brake erzeugt im Grenzbereich durch gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad in Sekundenbruchteilen eine definierte Drehbewegung des Fahrzeugs um die Hochachse. Dadurch stabilisiert sich der SLK ohne Einbußen bei der Dynamik und lenkt präzise und beherrschbar in die Kurve ein.
Karosserie und Sicherheit
Die Rohbaustruktur des neuen SLK wurde weiter verfeinert. So sind jetzt die Motorhaube und die Kotflügel aus Aluminium gefertigt. Die dritte Generation des kraftvollen Trendsetters hat eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme zur Unterstützung des Fahrers. Darunter serienmäßig die von Mercedes-Benz entwickelte Müdigkeitserkennung Attention Assist und auf Wunsch das vorausschauende Insassenschutzsystem Pre-Safe sowie die Pre-Safe Bremse, die bei einem drohenden Auffahrunfall autonom bremsen kann.
Wer mag, kann im neuen SLK die Anzahl an Assistenzsystemen noch erweitern. Das Intelligent Light System bietet fünf Lichtfunktionen (Abbiege-, Landstraßen-, Autobahn-, Kurven- und erweitertes Nebellicht), die sich je nach Fahrsituation einschalten. Der Geschwindigkeitslimit-Assistent kann ausgeschilderte Tempolimits mithilfe einer Kamera an der Innenseite der Frontscheibe erkennen und zeigt die jeweils erkannte Begrenzung der Geschwindigkeit auf einem Display im Kombiinstrument an.
Das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control lässt sich
wahlweise hell oder dunkel schalten
Preise
Der neue SLK ist seit dem 17. Januar 2011 bestellbar. Die Preise sind für den
SLK 200 BlueEfficiency 38.675,00 Euro,
SLK 250 BlueEEfficiency 44.256,10 Euro,
SLK 350 BlueEfficiency 52.300,50 Euro.
Zur Einführung des neuen SLK bietet Mercedes-Benz ein Sondermodell „Edition 1“ mit der Sonderlackierung designo gletschergrau magno an. Die „Edition 1“ ist gut ausgestattet und beinhaltet serienmäßig unter anderem Panorama-Variodach, Fahrdynamik-Paket, AMG Styling, designo Nappaleder zweifarbig mit Kontrastnaht, Airscarf und Ambiente-Beleuchtung. Der Aufpreise dafür beträgt je nach Basismodell zwischen 8.490,00 und 8.990,00 Euro.
Der SLK verkörpert die Rolle eines Trendsetters
Effizienz und sportliches Temperament garantieren die neuen kraftvollen 4- und 6-Zylinder-Motoren mit serienmäßiger ECO-Start-Stopp-Funktion, die bis zu 25 Prozent genügsamer als ihre Vorläufer sind. Außerdem ist die Sicherheitsausstattung vorbildlich in diesem Segment. Mit einer Fülle an technischen Innovationen könnte der SLK sogar erneut zum Maßstab in seiner Klasse werden. Außerdem verkörpert er die Rolle eines Trendsetters wie kein anderer Roadster. Die Verantwortlichen bei Mercedes Benz hoffen daher auch, daß der SLK mit seinem leidenschaftlichen Design, seinem hochwertigen Interieur und seiner Bescheidenheit an der Tankstelle in Zukunft für enormen Spaß auf der Straße sorgen und seinen Status als Kult-Roadster festigen wird.
Zahlreiche Innovationen gehören zur erfolgreichen Geschichte des Mercedes-Benz SLK. Die erste Generation startete 1996 mit dem Variodach, das den himmeloffenen Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit festem Dach verwandelte, die zweite Generation ermöglichte genussreiches Offenfahren auch bei kühleren Temperaturenlegte durch den Warmluftschal Airscarf, die dritte Generation präsentiert nun als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control, das sich per Knopfdruck hell oder dunkel schalten lässt.
Der neue Mercedes-Benz SLK bietet allerdings mehr als nur einzelne Highlights. Er bietet Spaß am Autofahren und glänzt mit Eigenschaften, die im Allgemeinen für unvereinbar gelten. So vereint er exzellenten Komfort und hochwertige Ausstattung mit sportlichem Temperament. Gleichzeitig ist der neue Roadster der sparsamste und damit der umweltfreundlichste seiner Klasse und steht für Fahrspaß bei jedem Wetter, offen und geschlossen, in Freizeit und Alltag.
Das Vierzylinder Triebwerk im SLK 200 BlueEffiency entwickeln
aus 1796 Kubikzentimeter Hubraum 184 PS
Die Designer haben beim neuen SLK die klassischen Roadster Proportionen betont und zur Geltung bringt. Einer langen Motorhaube folgen ein nach hinten versetztes kompaktes Passagierabteil sowie ein kurzes Heck. Damit lockt der SLK mit Schlüsselreizen, die alle klassischen Roadster von Mercedes-Benz ausgezeichnet und viele auch zu automobilen Ikonen der Marke gemacht haben.
Erster Blickfang ist eine aufrecht im Wind stehende Kühlermaske, die das neue Markengesicht von Mercedes-Benz trägt. Sie ermöglicht die lange und wohlproportionierte Motorhaube und deutet mit nach hinten fluchtenden Lichtkanten bereits die dynamischen Qualitäten des Roadsters an. Klar gezeichneten Scheinwerfer ergänzen die Front. Das Gesicht des neuen SLK soll an den legendären 190 SL der 1950er Jahre erinnern, der als Ur-„SLK“ gilt. Allerdings hatten die Designer nicht nur die Vergangenheit im Fokus, sondern schufen mit dem neuen SLK-Gesicht auch bewusst eine enge optische Verwandtschaft zum neuen „Flügeltürer“ Mercedes-Benz SLS AMG und zum neuen CLS.
Der Vierzylinder Motor des SLK 250 BlueEffiency hat 204 PS
Trotz markanterer, steilerer Front und größerer Stirnfläche sank der cW-Wert auf den für Roadster guten Wert von 0,30 (Vorgänger 0,32). Die zeitlos klassische Form der Seitenansicht mit den klassischen Roadster-Proportionen verkörpert Ästhetik und ist ein optisches Versprechen für Sportlichkeit und Fahrspaß. Die Lüftungsgitter in den Vorderkotflügeln mit verchromter Finne erinnern an die berühmten Mercedes-Benz Roadster der 1950er Jahre. Im neuen SLK bilden sie formvollendet den Ausgangspunkt für eine Charakterlinie, die sich bis zum muskulösen Heckkotflügel zieht und auf diese Weise Licht und Schatten nutzt, um den Seitenflächen Stil und zeitlose Ästethik zu verleihen. Analog dazu mündet der obere Abschluss der zum ersten Mal in reiner LED-Technik ausgeführten, breiten Heckleuchten ebenfalls optisch in die Charakterlinie.
Stilvolles Interieur
Der neue SLK hat bei den kompaktesten Abmessungen seiner Klasse einen relativ großen Innenraum. Dafür haben die Designer eine Innenausstattung entwickelt, die Fahrer und Beifahrer ein höchstes Maß an Wertanmutung und puristischer Präzision bietet. Das Interieur ist geprägt von Sportlichkeit und hochwertigen, authentischen Materialien, die sorgfältig verarbeitet sind. Bereits in der Basisversion schimmern die Mittelkonsole und weitere Zierteile in gebürstetem Aluminium, optional stehen Holzausführungen in Wurzelnuss oder Esche zu Wahl. Vier in die Instrumententafel eingelassene galvanisierte runde, formal dem SLS entlehnte Belüftungsdüsen betonen die Zugehörigkeit zur Sportwagenfamilie von Mercedes-Benz.
Trotz steilerer Front und größerer Stirnfläche sank der cW-Wert
Die Rundinstrumente des SLK wirken großzügig und flankieren ein Display für die Informationen des Bordcomputers. In der Mitte der Instrumententafel ist das Color-Display für die Kommunikations- und Entertainmentfunktionen sowohl vom Fahrer wie Beifahrer leicht einsehbar. Oben in der Mitte auf der Instrumententafel thront auf Wunsch eine edle Analoguhr und unterstreicht als außergewöhnliches Detail dezent den stilvollen Charakter des Roadsters.
Weitere Ausstattungsdetails sind unter anderem ein unten abgeflachtes Multifunktions-Sportlenkrad mit dickem Lederkranz sowie als Option sonnenreflektierendes Leder, das die Aufheizung der damit bezogenen Oberflächen spürbar reduziert, eine beeindruckende Ambientebeleuchtung sowie wie bereits beim Vorgänger die Nackenheizung Airscarf.
Variodach in drei Varianten
Zum ersten Mal bietet Mercedes-Benz für den neuen SLK die Wahl zwischen drei Varianten des Leichtbau-Variodachs, das den Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit „festem“ Dach verwandelt und umgekehrt. Basisausführung ist ein in Wagenfarbe lackiertes Dach. Alternativ dazu kann ein Panorama-Variodach mit dunkel getöntem Glas gewählt werden. Die dritte Variante ist das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control. Dieses Glasdach lässt sich auf Knopfdruck wahlweise hell oder dunkel schalten. Hell ist es fast völlig durchsichtig und bietet auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis, im dunklen Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und verhindert bei intensiver Sonneneinstrahlung das Aufheizen des Innenraums.
Das V6-Triebwerk des SLK 350 BlueEffiency hat 306 PS
Windschottsystem
Komfortable Alternative zum Steckrahmen-Windschott ist für den neuen SLK ein neues Drehscheiben-Windschott. Es besteht aus durchsichtigen Kunststoffscheiben, die schwenkbar an der Rückseite der Überrollbügel angebracht sind. Fahrer oder Beifahrer können sie in Sekundenschnelle zur Fahrzeugmitte schwenken und so turbulente Luftströmungen von hinten bändigen.
Motoren
Zur Markteinführung des SLK stehen zunächst drei Modelle zur Verfügung, die alle von neuen Motoren mit Direkteinspritzung angetrieben werden. Die Vierzylinder Triebwerke im SLK 200 BlueEffiency und SLK 250 BlueEffiency entwickeln aus 1796 Kubikzentimeter Hubraum 135 kW (184 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS).
Der SLK 200 BlueEffiency ist der sparsamste Roadster in seinem Segment. Mit dem weiterentwickelten, optionalen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS verbraucht er 6,1 Liter Superbenzin (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer, das entspricht 142 g CO2 pro Kilometer. Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert er in 7,0 Sekunden, als Spitzengeschwindigkeit erreicht er 237 km/h (handgeschaltet 240 km/h).
Wer mag, kann den neuen SLK mit zahlreichen Assistenzsystemen erweitern
Der SLK 250 BlueEffiency ist serienmäßig mit 7G-TRONIC PLUS Automatikgetriebe ausgerüstet und verbraucht nun 6,2 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer (144 g CO2 pro Kilometer). Aus dem Stand erreicht er die 100 km/h-Marke in 6,6 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 243 km/h.
Das V6-Triebwerk des SLK 350 BlueEffiency schöpft aus 3498 Kubikzentimeter Hubraum 225 kW (306 PS). Damit beschleunigt er in 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Sein Verbrauch beträgt 7,1 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer mit 167 g CO2 pro Kilometer. Der V6-Motor ist eine Neuentwicklung. Wichtigste Kennzeichen: Direkteinspritzung der 3. Generation, Piezo-Injektoren sowie eine Multi-Spark-Ignition. Die Effizienz mit gegenüber den Vorgängermodellen um bis zu ein Viertel verringertem Kraftstoffkonsum ist unter anderem auch dem in allen Modellen serienmäßig installierten ECO-Start-Stopp-System zu verdanken.
Fahrwerk
Auch für das Fahrwerk stehen drei Ausführungen zur Wahl. Serienmäßig kommt eine konventionelle Stahlfederung zum Einsatz. Ein Sportfahrwerk mit härteren Federn und Dämpfern sorgt für ein sportlich gestaltetes Fahrerlebnis.
Alternativ steht ein Fahrdynamik-Paket zur Verfügung, das unter anderem ein Fahrwerk mit kontinuierlicher Verstelldämpfung bietet. Es verfügt über ein elektronisch geregeltes, vollautomatisches Dämpfungssystem. Damit rollt das Fahrzeug auch auf schlechter Straße sanft ab, bietet aber gleichzeitig hohe Fahrdynamik. Ebenfalls im Fahrdynamik-Paket enthalten sind eine Direktlenkung und die von Mercedes-Benz entwickelte Torque Vectoring Brake. Die Direktlenkung steigert gegenüber der Standard-Lenkung das Handling und die Agilität und senkt gleichzeitig den Kraftaufwand beim Parken.
Die Torque Vectoring Brake erzeugt im Grenzbereich durch gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad in Sekundenbruchteilen eine definierte Drehbewegung des Fahrzeugs um die Hochachse. Dadurch stabilisiert sich der SLK ohne Einbußen bei der Dynamik und lenkt präzise und beherrschbar in die Kurve ein.
Karosserie und Sicherheit
Die Rohbaustruktur des neuen SLK wurde weiter verfeinert. So sind jetzt die Motorhaube und die Kotflügel aus Aluminium gefertigt. Die dritte Generation des kraftvollen Trendsetters hat eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme zur Unterstützung des Fahrers. Darunter serienmäßig die von Mercedes-Benz entwickelte Müdigkeitserkennung Attention Assist und auf Wunsch das vorausschauende Insassenschutzsystem Pre-Safe sowie die Pre-Safe Bremse, die bei einem drohenden Auffahrunfall autonom bremsen kann.
Wer mag, kann im neuen SLK die Anzahl an Assistenzsystemen noch erweitern. Das Intelligent Light System bietet fünf Lichtfunktionen (Abbiege-, Landstraßen-, Autobahn-, Kurven- und erweitertes Nebellicht), die sich je nach Fahrsituation einschalten. Der Geschwindigkeitslimit-Assistent kann ausgeschilderte Tempolimits mithilfe einer Kamera an der Innenseite der Frontscheibe erkennen und zeigt die jeweils erkannte Begrenzung der Geschwindigkeit auf einem Display im Kombiinstrument an.
Das Panorama-Variodach mit Magic Sky Control lässt sich
wahlweise hell oder dunkel schalten
Preise
Der neue SLK ist seit dem 17. Januar 2011 bestellbar. Die Preise sind für den
SLK 200 BlueEfficiency 38.675,00 Euro,
SLK 250 BlueEEfficiency 44.256,10 Euro,
SLK 350 BlueEfficiency 52.300,50 Euro.
Zur Einführung des neuen SLK bietet Mercedes-Benz ein Sondermodell „Edition 1“ mit der Sonderlackierung designo gletschergrau magno an. Die „Edition 1“ ist gut ausgestattet und beinhaltet serienmäßig unter anderem Panorama-Variodach, Fahrdynamik-Paket, AMG Styling, designo Nappaleder zweifarbig mit Kontrastnaht, Airscarf und Ambiente-Beleuchtung. Der Aufpreise dafür beträgt je nach Basismodell zwischen 8.490,00 und 8.990,00 Euro.
Der Einstieg in die SLK Klasse beginnt bei 38.675,00 Euro
München: Eröffnung der L´Osteria im Künstlerhaus
Die Beliebtheit der italienischen Küche bleibt in München ungebrochen. Am Donnerstag, den 17. Februar 2011 eröffnete die L’Osteria. Das neue Lokale verbindet modernes Ambiente mit dem klassischen Angebot an Pizza und Pasta.
Der Kronleuchter im venezianischen Zimmer wurde von einer Spezialfirma aufwendig von Hand gereinigt und erstrahlt nun wieder in vollem Glanz.
Der Name ‘L’Osteria’ kommt aus dem Italienischen, und bedeutet „Oste”, der Gastwirt. In diesem Fall ein Gastwirt, der seinen Gästen natürlich nur die besten italienischen Speisen serviert, nämlich die guten alten Klassiker. Mit einem Invest von ca. 1,5 Mio. Euro haben die L’Osteria Inhaber Friedemann Findeis und Klaus Rader das Erdgeschoss im Künstlerhaus aufwendig saniert und umgebaut. Während im Obergeschoss das Restaurant „The Grill“ durchgehend weiterhin geöffnet war, entstand im Erdgeschoss seit November 2010 das neue Restaurant. Die wohl aufwendigste Aktion der Renovierungsarbeiten war der Wanddurchbruch im Hauptgastraum. Hier wurde ein Teilbereich zur Küche geöffnet und die Decke mit einem 15 Tonnen schweren Stahlträger abgefangen. Jetzt wird dem Gast voller Einblick bzw. Ausblick in die Küche geboten und der ganze Gastraum ist dadurch vergrößert.
Ebenso wurden alle Fenster im Erdgeschoss Richtung Terrasse erneuert und die ehemaligen Festverglasungen durch neue Fensterelemente aus Holz ersetzt. Die L’Osteria im Künstlerhaus ist nun komplett zur Sonnenterrasse hin zu öffnen und lässt Grenzen zwischen „Drinnen“ und „Draußen“ verwischen. Alte Fensterbögen wurden wieder hergestellt und der Haupteingang wurde ebenfalls mit einer neuen Tür und einem filigranen Stahl-Holz-Windfang versehen. Der Kronleuchter im venezianischen Zimmer wurde von einer Spezialfirma aufwendig von Hand gereinigt und erstrahlt nun wieder in vollem Glanz. Die Gästetoiletten im Untergeschoss erhielten einen neuen Look und eine komplett neue Lüftungsanlage wurde installiert, um energetisch auf dem neuesten Stand zu sein. Der Dielenboden wurden abgeschliffen und neu gebeizt sowie die abgehängten Decken erneuert. Bugholzstühle, Marmortische, Eichenholz, Granitarbeitsplatten, hochwertige Leuchten und Metrofliesen an den Wänden. erzeugen viel Atmosphäre wie die großen Tische in der Mitte des Gastraums. So lädt die L´Osteria zu italienischen Abenden bei gedämpftem Licht ein.
Mit circa 180 Sitzplätzen im Restaurant und 180 Außenplätzen auf der Sonnenterrasse wird die L’Osteria im Künstlerhaus täglich von 11.00 Uhr bis Mitternacht ein Treffpunkt für Freunde der italienischen Küche sein. Die historische Fassade und die große, dunkelrote Markise begrüßen einen schon von weitem. Im Inneren finden sich viele kleine Highlights, die es zu entdecken gibt. Wie zum Beispiel der Italienisch-Sprachkurs, der auf den Toiletten im Hintergrund zu hören ist. Das alles kommt bei den Gästen sehr gut an. Denn hier steckt die Liebe im Detail, sind sich Bauherr und Innenarchitektin einig. Keine L’Osteria gleicht der anderen, aber dass sie alle eine Handschrift tragen, spürt man. Jede L’Osteria entwickelte sich weiter und passte sich auch baulich den örtlichen Gegebenheiten an.
„Unsere Restaurants leben von unseren Mitarbeitern”, so Klaus Rader. „Immer ein bisschen schneller, freundlicher und aufmerksamer, macht uns im Vergleich zu anderen einen Tick besser. Egal in welcher Stadt wir uns neu ansiedeln, dürfen wir uns meist nach kurzer Zeit größter Beliebtheit erfreuen. L’Osteria ist ein Konzept das sich weiterentwickelt – jetzt auch im Künstlerhaus. " Mit einem freundlichen ‘Buon giorno’ wird man am Windfang begrüßt. 25 Festangestellte und 20 Aushilfen werden hier für das Wohl der L’Osteria Gäste sorgen.
L’Osteria Inhaber Friedemann Findeis und Klaus Rader
1999 begann die Erfolgsgeschichte der L’Osteria mit einem kleinen Restaurant in Nürnberg. Der Leitgedanke war, den Gästen in lebendiger Atmosphäre mit viel Charme und Wärme die Köstlichkeiten Italiens zu servieren, allen voran die überdimensionale und hochgelobte Pizza. Friedemann Findeis und Klaus Rader, die Inhaber der L’Osteria, feilten in den vergangenen Jahren stetig an ihrem Konzept und auch an dessen Vervielfältigung. Wählerisch suchte man sich einen zweiten Standort aus, und eröffnete 2001 in Rosenheim.
Schnell wurde erkannt, dass die Idee der L’Osteria ankommt. „Die Gäste fühlen sich hier wohl und viele Durchreisende fragen immer wieder, ob die L’Osteria nicht auch bald in ihre Stadt kommt. Und so folgten 2003 die Eröffnung in Regensburg, 2006 ein Restaurant in München und Anfang 2009 wurde sogar das erste Mal selbst gebaut - im Westen von Augsburg“, so Friedemann Findeis. Im selben Jahr wie der Augsburger Standort eröffnete 2009 auch in Neumarkt eine L’Osteria. In diesem Fall der erste Franchisenehmer, den die FR L’Osteria GmbH vorweisen konnte. Auch auf diesem Sektor, dem Franchising, wird die Nachfrage stets größer. Der sogenannte ‘Freestander’ in Augsburg, ein komplett freistehendes Gebäude, welches genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse einer L’Osteria zugeschneidert wurde, war ein Prototyp. Ein sehenswertes Projekt, das seit November 2010 auch in Troisdorf zu finden ist. Und nun wurde sogar ein zweites Restaurant in München im geschichtsträchtigen Künstlerhaus am Lenbachplatz eröffnet.
Der Name ‘L’Osteria’ kommt aus dem Italienischen, und bedeutet „Oste”, der Gastwirt.
Die L’Osteria präsentiert sich als ein klassischer Italiener mit Herz. Und das Herz eben jeder L’Osteria ist die offen einsehbare Küche. Ein wichtiger Bestandteil, denn hier kann der Gast stets mitverfolgen, wie seine Speisen individuell für ihn entstehen. Die Gestaltung des Gastraums schafft Wohlgefühl und wirkt geschmackvoll und echt. Dabei passt sich das Restaurant mit seiner Beleuchtung und der Musik den Stimmungen und Tageszeiten an.
Tagsüber ein Ort, der das italienische Lebensgefühl La Dolce Vita vermittelt, verwandelt sich die L’Osteria abends in einen Treffpunkt, der laut, frech und voller Energie ist. Eben Emotionen einer italienischen Großstadt und pure italienische Lebensfreude. Die Attraktion der L’Osteria sind überdimensionale Pizzen und frische Pasta-Spezialitäten von der wechselnden Wochenkart), italienische Antipasti und eine großzügige Auswahl knackiger Salatvariationen. Die L'Osteria im Künstlerhaus erzählt schon jetzt von vielen bevorstehenden Sommerabenden. Ein bisschen Italien am Lenbachplatz bei Kerzenlicht und umgeben von Zitronenbäumen und Jasminsträuchern.
L’Osteria, Lenbachplatz 8, 80333 München, Öffnungszeiten: Täglich 11:00 Uhr – 00:00 Uhr
Der Kronleuchter im venezianischen Zimmer wurde von einer Spezialfirma aufwendig von Hand gereinigt und erstrahlt nun wieder in vollem Glanz.
Der Name ‘L’Osteria’ kommt aus dem Italienischen, und bedeutet „Oste”, der Gastwirt. In diesem Fall ein Gastwirt, der seinen Gästen natürlich nur die besten italienischen Speisen serviert, nämlich die guten alten Klassiker. Mit einem Invest von ca. 1,5 Mio. Euro haben die L’Osteria Inhaber Friedemann Findeis und Klaus Rader das Erdgeschoss im Künstlerhaus aufwendig saniert und umgebaut. Während im Obergeschoss das Restaurant „The Grill“ durchgehend weiterhin geöffnet war, entstand im Erdgeschoss seit November 2010 das neue Restaurant. Die wohl aufwendigste Aktion der Renovierungsarbeiten war der Wanddurchbruch im Hauptgastraum. Hier wurde ein Teilbereich zur Küche geöffnet und die Decke mit einem 15 Tonnen schweren Stahlträger abgefangen. Jetzt wird dem Gast voller Einblick bzw. Ausblick in die Küche geboten und der ganze Gastraum ist dadurch vergrößert.
Ebenso wurden alle Fenster im Erdgeschoss Richtung Terrasse erneuert und die ehemaligen Festverglasungen durch neue Fensterelemente aus Holz ersetzt. Die L’Osteria im Künstlerhaus ist nun komplett zur Sonnenterrasse hin zu öffnen und lässt Grenzen zwischen „Drinnen“ und „Draußen“ verwischen. Alte Fensterbögen wurden wieder hergestellt und der Haupteingang wurde ebenfalls mit einer neuen Tür und einem filigranen Stahl-Holz-Windfang versehen. Der Kronleuchter im venezianischen Zimmer wurde von einer Spezialfirma aufwendig von Hand gereinigt und erstrahlt nun wieder in vollem Glanz. Die Gästetoiletten im Untergeschoss erhielten einen neuen Look und eine komplett neue Lüftungsanlage wurde installiert, um energetisch auf dem neuesten Stand zu sein. Der Dielenboden wurden abgeschliffen und neu gebeizt sowie die abgehängten Decken erneuert. Bugholzstühle, Marmortische, Eichenholz, Granitarbeitsplatten, hochwertige Leuchten und Metrofliesen an den Wänden. erzeugen viel Atmosphäre wie die großen Tische in der Mitte des Gastraums. So lädt die L´Osteria zu italienischen Abenden bei gedämpftem Licht ein.
Mit circa 180 Sitzplätzen im Restaurant und 180 Außenplätzen auf der Sonnenterrasse wird die L’Osteria im Künstlerhaus täglich von 11.00 Uhr bis Mitternacht ein Treffpunkt für Freunde der italienischen Küche sein. Die historische Fassade und die große, dunkelrote Markise begrüßen einen schon von weitem. Im Inneren finden sich viele kleine Highlights, die es zu entdecken gibt. Wie zum Beispiel der Italienisch-Sprachkurs, der auf den Toiletten im Hintergrund zu hören ist. Das alles kommt bei den Gästen sehr gut an. Denn hier steckt die Liebe im Detail, sind sich Bauherr und Innenarchitektin einig. Keine L’Osteria gleicht der anderen, aber dass sie alle eine Handschrift tragen, spürt man. Jede L’Osteria entwickelte sich weiter und passte sich auch baulich den örtlichen Gegebenheiten an.
„Unsere Restaurants leben von unseren Mitarbeitern”, so Klaus Rader. „Immer ein bisschen schneller, freundlicher und aufmerksamer, macht uns im Vergleich zu anderen einen Tick besser. Egal in welcher Stadt wir uns neu ansiedeln, dürfen wir uns meist nach kurzer Zeit größter Beliebtheit erfreuen. L’Osteria ist ein Konzept das sich weiterentwickelt – jetzt auch im Künstlerhaus. " Mit einem freundlichen ‘Buon giorno’ wird man am Windfang begrüßt. 25 Festangestellte und 20 Aushilfen werden hier für das Wohl der L’Osteria Gäste sorgen.
L’Osteria Inhaber Friedemann Findeis und Klaus Rader
1999 begann die Erfolgsgeschichte der L’Osteria mit einem kleinen Restaurant in Nürnberg. Der Leitgedanke war, den Gästen in lebendiger Atmosphäre mit viel Charme und Wärme die Köstlichkeiten Italiens zu servieren, allen voran die überdimensionale und hochgelobte Pizza. Friedemann Findeis und Klaus Rader, die Inhaber der L’Osteria, feilten in den vergangenen Jahren stetig an ihrem Konzept und auch an dessen Vervielfältigung. Wählerisch suchte man sich einen zweiten Standort aus, und eröffnete 2001 in Rosenheim.
Schnell wurde erkannt, dass die Idee der L’Osteria ankommt. „Die Gäste fühlen sich hier wohl und viele Durchreisende fragen immer wieder, ob die L’Osteria nicht auch bald in ihre Stadt kommt. Und so folgten 2003 die Eröffnung in Regensburg, 2006 ein Restaurant in München und Anfang 2009 wurde sogar das erste Mal selbst gebaut - im Westen von Augsburg“, so Friedemann Findeis. Im selben Jahr wie der Augsburger Standort eröffnete 2009 auch in Neumarkt eine L’Osteria. In diesem Fall der erste Franchisenehmer, den die FR L’Osteria GmbH vorweisen konnte. Auch auf diesem Sektor, dem Franchising, wird die Nachfrage stets größer. Der sogenannte ‘Freestander’ in Augsburg, ein komplett freistehendes Gebäude, welches genau auf die Anforderungen und Bedürfnisse einer L’Osteria zugeschneidert wurde, war ein Prototyp. Ein sehenswertes Projekt, das seit November 2010 auch in Troisdorf zu finden ist. Und nun wurde sogar ein zweites Restaurant in München im geschichtsträchtigen Künstlerhaus am Lenbachplatz eröffnet.
Der Name ‘L’Osteria’ kommt aus dem Italienischen, und bedeutet „Oste”, der Gastwirt.
Die L’Osteria präsentiert sich als ein klassischer Italiener mit Herz. Und das Herz eben jeder L’Osteria ist die offen einsehbare Küche. Ein wichtiger Bestandteil, denn hier kann der Gast stets mitverfolgen, wie seine Speisen individuell für ihn entstehen. Die Gestaltung des Gastraums schafft Wohlgefühl und wirkt geschmackvoll und echt. Dabei passt sich das Restaurant mit seiner Beleuchtung und der Musik den Stimmungen und Tageszeiten an.
Tagsüber ein Ort, der das italienische Lebensgefühl La Dolce Vita vermittelt, verwandelt sich die L’Osteria abends in einen Treffpunkt, der laut, frech und voller Energie ist. Eben Emotionen einer italienischen Großstadt und pure italienische Lebensfreude. Die Attraktion der L’Osteria sind überdimensionale Pizzen und frische Pasta-Spezialitäten von der wechselnden Wochenkart), italienische Antipasti und eine großzügige Auswahl knackiger Salatvariationen. Die L'Osteria im Künstlerhaus erzählt schon jetzt von vielen bevorstehenden Sommerabenden. Ein bisschen Italien am Lenbachplatz bei Kerzenlicht und umgeben von Zitronenbäumen und Jasminsträuchern.
L’Osteria, Lenbachplatz 8, 80333 München, Öffnungszeiten: Täglich 11:00 Uhr – 00:00 Uhr
Ski WM 2011: Sölden Night
Wenn das Ötztal ruft, dann ist ausgelassene Stimmung garantiert im Zelt von TirolBerg. Auch Medaillengewinner wie Ted Ligety, frisch gebackener Weltmeister im Riesentorlauf, besuchten am Freitag, den 18.02.2011, Garmisch-Partenkirchens WM Hotspot.
Unter tosendem Applaus wurde der Weltmeister, Ted Ligety, auf den Schultern seiner Freunde in den TirolBerg getragen
What a beautiful day für Bronzemedaillengewinner Philipp Schörghofer. Der bekannte Song der Band U2 war der passende Rahmen für den Einzug des ÖSV-Stars im TirolBerg. Unter tosendem Applaus wurde der Weltmeister im Riesentorlauf, Ted Ligety, auf den Schultern seiner Freunde in den TirolBerg getragen. Der Star des Abends durfte auf der Bühne nicht nur die Gratulationen von Josef Margreiter von der Tirol Werbung und Oliver Schwarz vom Ötztal Tourismus entgegen nehmen, sondern auch die seines Teamkollegen Bode Miller. Der fungierte sogleich als Reporter und stellte Ligety einige Fragen – die wohl Brennendste mit Augenzwinkern: „Ted, wie schaffst du es im Weltcup eine feste Freundin zu haben?“ Bode Miller selbst ließ bei der Frage nach seiner Zukunft aufhorchen. Ob er in der nächsten Saison noch im Weltcup an den Start gehen werde, muss er sich gut überlegen. Als Vater einer Tochter ist es für ihn sehr schwierig, täglich ein großes Risiko einzugehen.
Die Liste der Gratulanten beim heutigen Sölden-Abend im TirolBerg war sehr lang und mit bekannten Namen besetzt: Sportminister Norbert Darabos, DJ Ötzi, Hardy Krüger Jr., Rosi Mittermaier, Günther Mader, Markus Prock, Thomas Rohregger, Mathias Berthold, Oliver Polzer, u.v.m.
Für Ötztal Tourismus Geschäftsführer Oliver Schwarz und Bergbahnen Sölden Geschäftsführer Jack Falkner war der Sölden-Abend im TirolBerg gelungen, weil damit das Image der bekannten Tiroler Urlaubsregion perfekt transportiert wurde: „Unsere Botschaften konnten wir mit dieser Medaillenfeier super präsentieren". Sölden ist schließlich der Ort, an dem der Weltcup alljährlich seinen Auftakt zelebriert. In Summe steht das Ötztal wegen seiner Höhenlage und des Gletschers für Schneekompetenz, Spaß und perfekte Stimmung beim Wintersport.
Unter tosendem Applaus wurde der Weltmeister, Ted Ligety, auf den Schultern seiner Freunde in den TirolBerg getragen
What a beautiful day für Bronzemedaillengewinner Philipp Schörghofer. Der bekannte Song der Band U2 war der passende Rahmen für den Einzug des ÖSV-Stars im TirolBerg. Unter tosendem Applaus wurde der Weltmeister im Riesentorlauf, Ted Ligety, auf den Schultern seiner Freunde in den TirolBerg getragen. Der Star des Abends durfte auf der Bühne nicht nur die Gratulationen von Josef Margreiter von der Tirol Werbung und Oliver Schwarz vom Ötztal Tourismus entgegen nehmen, sondern auch die seines Teamkollegen Bode Miller. Der fungierte sogleich als Reporter und stellte Ligety einige Fragen – die wohl Brennendste mit Augenzwinkern: „Ted, wie schaffst du es im Weltcup eine feste Freundin zu haben?“ Bode Miller selbst ließ bei der Frage nach seiner Zukunft aufhorchen. Ob er in der nächsten Saison noch im Weltcup an den Start gehen werde, muss er sich gut überlegen. Als Vater einer Tochter ist es für ihn sehr schwierig, täglich ein großes Risiko einzugehen.
Die Liste der Gratulanten beim heutigen Sölden-Abend im TirolBerg war sehr lang und mit bekannten Namen besetzt: Sportminister Norbert Darabos, DJ Ötzi, Hardy Krüger Jr., Rosi Mittermaier, Günther Mader, Markus Prock, Thomas Rohregger, Mathias Berthold, Oliver Polzer, u.v.m.
Für Ötztal Tourismus Geschäftsführer Oliver Schwarz und Bergbahnen Sölden Geschäftsführer Jack Falkner war der Sölden-Abend im TirolBerg gelungen, weil damit das Image der bekannten Tiroler Urlaubsregion perfekt transportiert wurde: „Unsere Botschaften konnten wir mit dieser Medaillenfeier super präsentieren". Sölden ist schließlich der Ort, an dem der Weltcup alljährlich seinen Auftakt zelebriert. In Summe steht das Ötztal wegen seiner Höhenlage und des Gletschers für Schneekompetenz, Spaß und perfekte Stimmung beim Wintersport.
Genf 2011: Studie Wiesmann Spyder
Auf dem Auto-Salon in Genf präsentiert die Dülmener Sportwagenhersteller seine Designstudie Wiesmann Spyder, eine auf das Wesentliche reduzierte Wiesmann Variante, die konsequent maximalen Fahrspaß vermitteln soll.
Stark, superleicht und puristisch: Der Wiesmann Spyder ist die Quintessenz der Wiesmann Philosophie. Der Zweisitzer ohne Türen und ohne Frontscheibe ist der extremste Wiesmann, der je gebaut wurde. In Genf steht zunächst eine Designstudie, die dem Urteil der Fachwelt unterzogen wird. „Wir wollen in Genf die Marktfähigkeit eines solchen Fahrzeugs testen“, so Friedhelm Wiesmann, geschäftsführender Gesellschafter der Sportwagenmanufaktur.
Das unmittelbare Feedback von Kunden, Partnern und Fachleuten fließt dabei in die Überlegungen mit ein, um den Spyder weiter zu entwickeln. Die Entscheidung über die Produktion ist im Hause Wiesmann noch nicht gefallen. Sollte der Wiesmann Spyder produziert werden, ist nicht vor 2012 damit zu rechnen. Die offizielle Enthüllung findet am 1. März 2011, dem ersten Pressetag, um 9:30 Uhr auf dem Wiesmann Messestand 1243 statt.
Wiesmann ist eine Manufaktur für puristische Sportwagen mit modernster Technik und zeitlosem Design. Seit 1988 werden hierfür in Dülmen individuelle Sportwagen bis ins kleinste Detail von Hand gefertigt. Die Ausstattung orientiert sich dabei an den persönlichen Wünschen der Kunden. Jeder Wiesmann Roadster und GT ist damit ein Unikat und steht für exklusiven Fahrspaß von Individualisten.
Stark, superleicht und puristisch: Der Wiesmann Spyder ist die Quintessenz der Wiesmann Philosophie. Der Zweisitzer ohne Türen und ohne Frontscheibe ist der extremste Wiesmann, der je gebaut wurde. In Genf steht zunächst eine Designstudie, die dem Urteil der Fachwelt unterzogen wird. „Wir wollen in Genf die Marktfähigkeit eines solchen Fahrzeugs testen“, so Friedhelm Wiesmann, geschäftsführender Gesellschafter der Sportwagenmanufaktur.
Das unmittelbare Feedback von Kunden, Partnern und Fachleuten fließt dabei in die Überlegungen mit ein, um den Spyder weiter zu entwickeln. Die Entscheidung über die Produktion ist im Hause Wiesmann noch nicht gefallen. Sollte der Wiesmann Spyder produziert werden, ist nicht vor 2012 damit zu rechnen. Die offizielle Enthüllung findet am 1. März 2011, dem ersten Pressetag, um 9:30 Uhr auf dem Wiesmann Messestand 1243 statt.
Wiesmann ist eine Manufaktur für puristische Sportwagen mit modernster Technik und zeitlosem Design. Seit 1988 werden hierfür in Dülmen individuelle Sportwagen bis ins kleinste Detail von Hand gefertigt. Die Ausstattung orientiert sich dabei an den persönlichen Wünschen der Kunden. Jeder Wiesmann Roadster und GT ist damit ein Unikat und steht für exklusiven Fahrspaß von Individualisten.
Oberöstereich: Auf den Spuren des Gerstensaftes
Hopfen, Wasser und Malz – Gott erhalts! Diese Weisheit gilt in Oberösterreich vor allem für das Mühlviertel nördlich der Donau. Eine Vielzahl an Brauereien sorgt hier für die Versorgung mit dem Gerstensaft.
Das Mühlviertel im Norden Oberösterreichs ist bekannt für seine zahlreichen Bierspezialitäten."
Kein Wunder also, dass das kühle Bier auch ein heißes Thema für Wanderer ist. „Bieriges Mühlviertel Kulinarisch“ nennen die „Mühlviertler Wandersleut‘“, die Experten für den Wanderurlaub im Norden Oberösterreichs, ihr Urlaubspaket. Es umfasst drei Nächte bei einem Mitgliedsbetrieb der Wandersleut‘, die Führung in einer Privatbrauerei mit Jause, ein dreigängiges Biermenü und eine geführte Themenwanderung.
Das Paket kostet beispielsweise im Vier-Sterne-Superior Hotel Almesberger in Aigen-Schlägl ab 350,00 Euro, auf dem Urlaubsbauernhof Simader in Haslach 140,00 Euro pro Person.
Infos bei der Oberösterreich Tourismus Information, Tel.: (00 43) 732 - 22 10 22, www.muehlviertel.at
Das Mühlviertel im Norden Oberösterreichs ist bekannt für seine zahlreichen Bierspezialitäten."
Kein Wunder also, dass das kühle Bier auch ein heißes Thema für Wanderer ist. „Bieriges Mühlviertel Kulinarisch“ nennen die „Mühlviertler Wandersleut‘“, die Experten für den Wanderurlaub im Norden Oberösterreichs, ihr Urlaubspaket. Es umfasst drei Nächte bei einem Mitgliedsbetrieb der Wandersleut‘, die Führung in einer Privatbrauerei mit Jause, ein dreigängiges Biermenü und eine geführte Themenwanderung.
Das Paket kostet beispielsweise im Vier-Sterne-Superior Hotel Almesberger in Aigen-Schlägl ab 350,00 Euro, auf dem Urlaubsbauernhof Simader in Haslach 140,00 Euro pro Person.
Infos bei der Oberösterreich Tourismus Information, Tel.: (00 43) 732 - 22 10 22, www.muehlviertel.at
Kulinarisches Reiseziel Linz
Wenn in Linz von 26. bis 30. April 2011 das „Culinary Art Festival“ in seine vierte Runde geht, dann hängen in Oberösterreichs Landeshauptstadt die Sterne und Hauben tief.
Gemütlich besammen sein und die Schmankerl aus dem Genussland Oberösterreich genießen
Zehn hochdekorierte Spitzenköche finden sich ein um in einer ersten Runde vier Tage lang in ausgewählten Linzer Restaurants für einen Abend das Küchen-Kommando zu übernehmen. Als Höhepunkt steigt am 30. April das große Gala Dinner. Die Starköche bereiten gemeinsam ein neungängiges Menü zu und werden die 800 Gäste gleichzeitig mit spannendem Show-Cooking unterhalten.
Rund um das Culinary Art Festival werden auch passende Kurzurlaubs-Packages angeboten. Zwei Übernachtungen mit Frühstück, Linz Card fürs Sightseeing und zwei Tickets für die Abschluss-Gala kosten zum Beispiel ab 548,00 Euro pro Person.
Nähere Infos und Anmeldung zu den einzelnen Dinners unter www.hotspots-linz.at
Gemütlich besammen sein und die Schmankerl aus dem Genussland Oberösterreich genießen
Zehn hochdekorierte Spitzenköche finden sich ein um in einer ersten Runde vier Tage lang in ausgewählten Linzer Restaurants für einen Abend das Küchen-Kommando zu übernehmen. Als Höhepunkt steigt am 30. April das große Gala Dinner. Die Starköche bereiten gemeinsam ein neungängiges Menü zu und werden die 800 Gäste gleichzeitig mit spannendem Show-Cooking unterhalten.
Rund um das Culinary Art Festival werden auch passende Kurzurlaubs-Packages angeboten. Zwei Übernachtungen mit Frühstück, Linz Card fürs Sightseeing und zwei Tickets für die Abschluss-Gala kosten zum Beispiel ab 548,00 Euro pro Person.
Nähere Infos und Anmeldung zu den einzelnen Dinners unter www.hotspots-linz.at
Reiseziel Südkärnten: Klopeiner See
Faule Stubenhocker haben schlechte Karten beim „Sommer Wecken 2011“ in der Region Klopeiner See – Südkärnten. Ein Wochenende lang, von 19. bis 22. Mai 2011, bieten die größten Ausflugsziele der Umgebung ein besonderes Zuckerl: zehn auf einen Streich für nur 9,90 Euro Tagesgesamteintritt. Dem Entdeckerdrang bleibt dabei nichts verborgen
Österreichs Topsommerfrische am Klopeiner See – Südkärnten ist mit „amtlichen“ über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr und sieben von Europas wärmsten Badeseen der Renner bei Groß und Klein.
Die neue Walderlebniswelt am Klopeiner See sorgt mit ihrem Wipfelpfad, den langen Rutschen, dem Fuchsloch, dem Streichelzoo und vielen weiteren Attraktionen für kurze Weile. Geheimnisvoll farbenfroh geht es in der Obir- und der Griffener Tropfsteinhöhle zu. Die Petzen-Bergbahn verschafft den richtigen Überblick, während die Drauschifffahrt sich ihren eigenen Weg durch die Landschaft bahnt. Künstlerische Blickfänge locken ins Werner-Berg-Museum in Bleiberg, Geschichte und Kultur warten im historisch bedeutsamen Stift St. Paul mit seinem Kristalldom, dem Schatzhaus Kärntens und den Barockgärten.
Ungezähmte Natur gilt es im Natur- und Blumenerlebnispark am Sonnegger See ebenso zu entdecken wie im Vogelpark am Turnersee. Sagenumwoben sind das Pilgermuseum und der Hemmaberg. Zwischen all den Genüssen aus Natur und Kultur darf der Gaumen nicht zu kurz kommen. Gerade diese Südkärntner Ecke kann sich mit einigen lokalen Köstlichkeiten wie zB rund um den „Had’n“ (Buchweizen), und dem Sittersdorfer Wein rühmen.
Zu finden sind diese und viele weitere Schmankerln beim ersten Regionsfest Südkärnten (21. + 22.05.11) in Rückersdorf, bei dem 40 Aussteller und Händler regionales Brauchtum zelebrieren und heimische Leckerbissen auftischen. Während die Erwachsenen von Stand zu Stand schlendern, toben sich die Kleinen im Kindererlebnisbereich aus. Ein Highlight für alle Semester ist die Castingshow, bei der ein Nachwuchsstar aus den Bereichen Pop, Schlager und Folk gesucht wird. Dem Gewinner winkt die Produktion einer eigenen Single.
Wurschtschmankerl
Kulinarische Höhepunkte beim Jauntaler Genussmarathon
Fernab von Wettkampfstimmung und Zeitdruck bewegt sich der Jauntaler Genussmarathon in der Region Klopeiner See – Südkärnten. Hier geht es nicht um sportliche Leistung sondern ausschließlich um die Freude an der Natur, der Bewegung und dem Genuss. Egal ob zu Fuß oder mit dem Rad, entlang der sieben ausgewählten Genusstouren aller Schwierigkeitsgrade laden zahlreiche Buschenschenken, Gasthöfe und Direktvermarkter zum Verweilen und zur Verkostung ein.
Vielfältige Entdeckungen und Eindrücke gibt es auch in der Kulturlandschaft zu sammeln: Auf der Wanderroute Sablatnigmoor etwa erschließt sich dem Vorbeikommenden ein noch intaktes Ökosystem, in dem sich seltene Vogel- und Insektenarten tummeln. Ein Abstecher zur Rosaliengrotte lohnt sich, das dort sprudelnde Quellwasser lindert der Sage nach Augenleiden.
Der Genussmarathon ist ein gemeinsames Projekt der Naturfreunde Kühnsdorf, des Tourismusvereins Eberndorf und der Jauntaler Salamibauern, einer Genuss Region Österreichs. Besondere kulinarische Highlights sind die zahlreichen Feste in Südkärnten:
10.04.11: Bleiburger Schinkenfest
07.06.11: Georgi-Brunch (Unterburg)
10.–12.06.11: Alpen Adria Markt (Völkermarkt)
02. + 03.07.11: Had’nfest (Schwabegg, Gemeinde Neuhaus)
31.07.11: Jauntaler Salamifest (Stiftshof Eberndorf)
12.08.11: Georgi-Brunch (Unterburg)
15.08.10: Farant Straßenfest (Globasnitz)
11.09.10: Coppla-Kaša-Fest (Bad Eisenkappel)
17. + 18.09.11: Had’n Herbst (Neuhaus)
24.09.11: Riesenspeckfest (Bad Eisenkappl)
01.10.11: Fest der Jauntaler Genussregion (Völkermarkt)
„Kärntner Seen Fitness“: Die Sommerneuheit am Klopeiner See
Im Sommer 2011 starten Urlauber in der Region Klopeiner See – Südkärnten so richtig durch. Dafür sorgt die neu kreierte „Kärntner Seen Fitness“ (16.05.–16.09.11), welche an sechs Tagen pro Woche zur aktiven Bewegung animiert. Interessierte erwartet ein breit gefächertes, österreichweit einzigartiges Angebot, von Rad- und Mountainbiketouren über Genussschwimmen bis hin zu Nordic Walking und Wandern.
Selbst Trends wie Stand-up-Paddle, der Spaß auf dem Surfbrett für mehr Gleichgewicht und Körpergefühl, sowie Elektrobiketouren, das Radfahren mit „Rückenwind“ dank der elektrischen Tretkraftunterstützung, stehen mit auf dem Programm. Der Clou an der Sache ist, dass alle Angebote für Gäste der Region kostenlos sind. Geleitet wird das Sportprogramm von akademisch geprüften Sportlehrern bzw. -wissenschaftern, die für die Teilnehmer auch den einen oder anderen Expertenrat parat haben.
Heißer Tipp für alle Jünger des runden Leders: Jeden Sonntag findet ab 20 Uhr am Turnersee ein Fußball-Gästematch statt. Auch das ist im Rahmen der „Kärntner Seen Fitness“ natürlich kostenlos. Die Region Klopeiner See – Südkärnten ist seit Jahren für ihr reges Sport- und Freizeitangebot bekannt. Mit 2.000 Sonnenstunden im Jahr und sieben von Europas wärmsten Badeseen mit Trinkwasserqualität war sie schon oft Austragungsort großer Sportevents wie zB der Nordic-Walking-WM.
„Kärntner Seen fitness“ Montag: 09–11.30 Uhr Radtour leicht, 14–15.30 Uhr Stand-up-Paddle • Dienstag: 09–11.30 Uhr Mountainbiketour mittelschwer, 16–18 Uhr leichte Wanderung • Mittwoch: 09–12 Uhr Mountainbike-Tour schwer, 14–15.30 Uhr Genussschwimmen in Begleitung • Donnerstag: 09–11 Uhr Nordic-Walking-Tour, 14–15.30 Uhr Schwimmen als Fitmacher • Freitag: 09–11.30 Uhr Elektrobiketour • Sonntag: 20 Uhr Fußball-Gästematch. Alle Programme sind ohne Sportgeräte, Leihgebühr Bike oder Rad 5 Euro, Nordic-Walking-Stöcke 3 Euro.
Packt die Wanderschuhe ein, wir fahren nach Kärnten ist das Motto von immer mehr Urlaubern in der Region Klopeiner See
Naturschätze so weit einen die Bergschuhe tragen
„Packt die Wanderschuhe ein, wir fahren nach Kärnten“ lautet der Schlachtruf von immer mehr Urlaubern in der Region Klopeiner See – Südkärnten. Dass die Destination mit sieben von Europas wärmsten Badeseen in Trinkwasserqualität lockt, ist schon lange bekannt. Welche Naturschönheiten und Kleinode es zu Fuß zu erkunden gibt, wird erst in den vergangenen Jahren von den Besuchern verstärkt realisiert.
Das Naturschutzgebiet Trögerner Klamm verzaubert beispielsweise mit seiner Einmaligkeit, aufmerksame Wanderer entdecken dort sehr seltene Exemplare bedrohter Alpenflora. Die wildromantische Schlucht besticht aber auch mit ihren schroffen Felsformationen, bunten Konglomeraten und dem glasklaren Wasser, in dem sich Forellen tummeln. Die grenzüberschreitende Wanderung ins teils slowenische Naturschutzgebiet Vellacher Kotschna ist ein weiterer Geheimtipp. Hoch oben in luftiger Höhe eröffnet sich ein Bergpanorama, das bis zu den Steiner Alpen und zurück zur Karawankenkette reicht. Hier bieten sich auch einige gewagtere Routen für geübte Bergsteiger an.
Das Naturschutzgebiet Sablatnigmoor, ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit mit enormer Tier- und Pflanzenvielfalt, ist ein weiteres idyllisches Ziel. Auch Österreichs sonnigstes Bergdorf namens Diex liegt in der Region, das mit seiner imposanten Wehrkirche und den zahlreichen Wanderwegen ein perfektes Ziel für die ganze Familie ist. Einen kompakten Einblick in das breite Routenangebot in der Region ermöglicht die „WunderWanderWelt“ (11.–18.09.11).
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr werden auch im Herbst 2011 wieder täglich bis zu zehn verschiedene professionell geführte Wandertouren angeboten. Bei einer Gehzeit zwischen zwei und sechs Stunden stehen Themen wie Flora und Fauna, Landschaft, Geschichte, Berggipfel, Geologie, Land, Leute und Kulinarik auf dem Programm. Nicht zuletzt diese Vielfalt an Wandermöglichkeiten ist Grund dafür, dass die Region Klopeiner See – Südkärnten neues Mitglied von Österreichs Wanderdörfern ist.
Weitere Informationen Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten GmbH, A-9122 Seelach, Schulstraße 10, Tel.: (00 43) 42 39 - 22 22, http://www.klopeinersee.at/ , E-Mail: info@klopeinersee.at
Foto: Gerdl/Klopeiner See
Österreichs Topsommerfrische am Klopeiner See – Südkärnten ist mit „amtlichen“ über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr und sieben von Europas wärmsten Badeseen der Renner bei Groß und Klein.
Die neue Walderlebniswelt am Klopeiner See sorgt mit ihrem Wipfelpfad, den langen Rutschen, dem Fuchsloch, dem Streichelzoo und vielen weiteren Attraktionen für kurze Weile. Geheimnisvoll farbenfroh geht es in der Obir- und der Griffener Tropfsteinhöhle zu. Die Petzen-Bergbahn verschafft den richtigen Überblick, während die Drauschifffahrt sich ihren eigenen Weg durch die Landschaft bahnt. Künstlerische Blickfänge locken ins Werner-Berg-Museum in Bleiberg, Geschichte und Kultur warten im historisch bedeutsamen Stift St. Paul mit seinem Kristalldom, dem Schatzhaus Kärntens und den Barockgärten.
Ungezähmte Natur gilt es im Natur- und Blumenerlebnispark am Sonnegger See ebenso zu entdecken wie im Vogelpark am Turnersee. Sagenumwoben sind das Pilgermuseum und der Hemmaberg. Zwischen all den Genüssen aus Natur und Kultur darf der Gaumen nicht zu kurz kommen. Gerade diese Südkärntner Ecke kann sich mit einigen lokalen Köstlichkeiten wie zB rund um den „Had’n“ (Buchweizen), und dem Sittersdorfer Wein rühmen.
Zu finden sind diese und viele weitere Schmankerln beim ersten Regionsfest Südkärnten (21. + 22.05.11) in Rückersdorf, bei dem 40 Aussteller und Händler regionales Brauchtum zelebrieren und heimische Leckerbissen auftischen. Während die Erwachsenen von Stand zu Stand schlendern, toben sich die Kleinen im Kindererlebnisbereich aus. Ein Highlight für alle Semester ist die Castingshow, bei der ein Nachwuchsstar aus den Bereichen Pop, Schlager und Folk gesucht wird. Dem Gewinner winkt die Produktion einer eigenen Single.
Wurschtschmankerl
Kulinarische Höhepunkte beim Jauntaler Genussmarathon
Fernab von Wettkampfstimmung und Zeitdruck bewegt sich der Jauntaler Genussmarathon in der Region Klopeiner See – Südkärnten. Hier geht es nicht um sportliche Leistung sondern ausschließlich um die Freude an der Natur, der Bewegung und dem Genuss. Egal ob zu Fuß oder mit dem Rad, entlang der sieben ausgewählten Genusstouren aller Schwierigkeitsgrade laden zahlreiche Buschenschenken, Gasthöfe und Direktvermarkter zum Verweilen und zur Verkostung ein.
Vielfältige Entdeckungen und Eindrücke gibt es auch in der Kulturlandschaft zu sammeln: Auf der Wanderroute Sablatnigmoor etwa erschließt sich dem Vorbeikommenden ein noch intaktes Ökosystem, in dem sich seltene Vogel- und Insektenarten tummeln. Ein Abstecher zur Rosaliengrotte lohnt sich, das dort sprudelnde Quellwasser lindert der Sage nach Augenleiden.
Der Genussmarathon ist ein gemeinsames Projekt der Naturfreunde Kühnsdorf, des Tourismusvereins Eberndorf und der Jauntaler Salamibauern, einer Genuss Region Österreichs. Besondere kulinarische Highlights sind die zahlreichen Feste in Südkärnten:
10.04.11: Bleiburger Schinkenfest
07.06.11: Georgi-Brunch (Unterburg)
10.–12.06.11: Alpen Adria Markt (Völkermarkt)
02. + 03.07.11: Had’nfest (Schwabegg, Gemeinde Neuhaus)
31.07.11: Jauntaler Salamifest (Stiftshof Eberndorf)
12.08.11: Georgi-Brunch (Unterburg)
15.08.10: Farant Straßenfest (Globasnitz)
11.09.10: Coppla-Kaša-Fest (Bad Eisenkappel)
17. + 18.09.11: Had’n Herbst (Neuhaus)
24.09.11: Riesenspeckfest (Bad Eisenkappl)
01.10.11: Fest der Jauntaler Genussregion (Völkermarkt)
„Kärntner Seen Fitness“: Die Sommerneuheit am Klopeiner See
Im Sommer 2011 starten Urlauber in der Region Klopeiner See – Südkärnten so richtig durch. Dafür sorgt die neu kreierte „Kärntner Seen Fitness“ (16.05.–16.09.11), welche an sechs Tagen pro Woche zur aktiven Bewegung animiert. Interessierte erwartet ein breit gefächertes, österreichweit einzigartiges Angebot, von Rad- und Mountainbiketouren über Genussschwimmen bis hin zu Nordic Walking und Wandern.
Selbst Trends wie Stand-up-Paddle, der Spaß auf dem Surfbrett für mehr Gleichgewicht und Körpergefühl, sowie Elektrobiketouren, das Radfahren mit „Rückenwind“ dank der elektrischen Tretkraftunterstützung, stehen mit auf dem Programm. Der Clou an der Sache ist, dass alle Angebote für Gäste der Region kostenlos sind. Geleitet wird das Sportprogramm von akademisch geprüften Sportlehrern bzw. -wissenschaftern, die für die Teilnehmer auch den einen oder anderen Expertenrat parat haben.
Heißer Tipp für alle Jünger des runden Leders: Jeden Sonntag findet ab 20 Uhr am Turnersee ein Fußball-Gästematch statt. Auch das ist im Rahmen der „Kärntner Seen Fitness“ natürlich kostenlos. Die Region Klopeiner See – Südkärnten ist seit Jahren für ihr reges Sport- und Freizeitangebot bekannt. Mit 2.000 Sonnenstunden im Jahr und sieben von Europas wärmsten Badeseen mit Trinkwasserqualität war sie schon oft Austragungsort großer Sportevents wie zB der Nordic-Walking-WM.
„Kärntner Seen fitness“ Montag: 09–11.30 Uhr Radtour leicht, 14–15.30 Uhr Stand-up-Paddle • Dienstag: 09–11.30 Uhr Mountainbiketour mittelschwer, 16–18 Uhr leichte Wanderung • Mittwoch: 09–12 Uhr Mountainbike-Tour schwer, 14–15.30 Uhr Genussschwimmen in Begleitung • Donnerstag: 09–11 Uhr Nordic-Walking-Tour, 14–15.30 Uhr Schwimmen als Fitmacher • Freitag: 09–11.30 Uhr Elektrobiketour • Sonntag: 20 Uhr Fußball-Gästematch. Alle Programme sind ohne Sportgeräte, Leihgebühr Bike oder Rad 5 Euro, Nordic-Walking-Stöcke 3 Euro.
Packt die Wanderschuhe ein, wir fahren nach Kärnten ist das Motto von immer mehr Urlaubern in der Region Klopeiner See
Naturschätze so weit einen die Bergschuhe tragen
„Packt die Wanderschuhe ein, wir fahren nach Kärnten“ lautet der Schlachtruf von immer mehr Urlaubern in der Region Klopeiner See – Südkärnten. Dass die Destination mit sieben von Europas wärmsten Badeseen in Trinkwasserqualität lockt, ist schon lange bekannt. Welche Naturschönheiten und Kleinode es zu Fuß zu erkunden gibt, wird erst in den vergangenen Jahren von den Besuchern verstärkt realisiert.
Das Naturschutzgebiet Trögerner Klamm verzaubert beispielsweise mit seiner Einmaligkeit, aufmerksame Wanderer entdecken dort sehr seltene Exemplare bedrohter Alpenflora. Die wildromantische Schlucht besticht aber auch mit ihren schroffen Felsformationen, bunten Konglomeraten und dem glasklaren Wasser, in dem sich Forellen tummeln. Die grenzüberschreitende Wanderung ins teils slowenische Naturschutzgebiet Vellacher Kotschna ist ein weiterer Geheimtipp. Hoch oben in luftiger Höhe eröffnet sich ein Bergpanorama, das bis zu den Steiner Alpen und zurück zur Karawankenkette reicht. Hier bieten sich auch einige gewagtere Routen für geübte Bergsteiger an.
Das Naturschutzgebiet Sablatnigmoor, ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit mit enormer Tier- und Pflanzenvielfalt, ist ein weiteres idyllisches Ziel. Auch Österreichs sonnigstes Bergdorf namens Diex liegt in der Region, das mit seiner imposanten Wehrkirche und den zahlreichen Wanderwegen ein perfektes Ziel für die ganze Familie ist. Einen kompakten Einblick in das breite Routenangebot in der Region ermöglicht die „WunderWanderWelt“ (11.–18.09.11).
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr werden auch im Herbst 2011 wieder täglich bis zu zehn verschiedene professionell geführte Wandertouren angeboten. Bei einer Gehzeit zwischen zwei und sechs Stunden stehen Themen wie Flora und Fauna, Landschaft, Geschichte, Berggipfel, Geologie, Land, Leute und Kulinarik auf dem Programm. Nicht zuletzt diese Vielfalt an Wandermöglichkeiten ist Grund dafür, dass die Region Klopeiner See – Südkärnten neues Mitglied von Österreichs Wanderdörfern ist.
Weitere Informationen Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten GmbH, A-9122 Seelach, Schulstraße 10, Tel.: (00 43) 42 39 - 22 22, http://www.klopeinersee.at/ , E-Mail: info@klopeinersee.at
Foto: Gerdl/Klopeiner See
Oldtimer: DKW F1 Front
Vor 80 Jahren war der DKW F1 das weltweit erste Großserien-Automobil mit Frontantrieb, der Siegeszug von DKW begann 1931 und endete 1968, als die letzten DKW-Modelle in Argentinien und Brasilien vom Band liefen.
Vor 40 Jahren erschien erstmals eine Audi-Werbung mit dem Slogan „Vorsprung durch Technik“. Gründe hierfür gab es 1971 schon zu Genüge. So präsentierte die Audi-Vorgängermarke DKW auf der Internationalen Automobilausstellung in Berlin 1931 das Modell F1 als das weltweit erste Großserien-Automobil mit Frontantrieb.
Im August 1928 hatte Jörgen Skafte Rasmussen die Aktienmehrheit der Audi Werke AG in Zwickau übernommen. Eine Absatzbelebung erhoffte sich Rasmussen von den unter seiner Regie gebauten Achtzylindermotoren, die nunmehr in die großen Audi-Automobile eingebaut werden sollten. Doch durch die starke amerikanische Konkurrenz und die Folgen der Weltwirtschaftskrise gerieten die Audi-Werke ab Ende 1929 zunehmend in finanzielle Bedrängnis. Ein marktfähiges Produkt musste her, um den Fortbestand zu sichern.
Im Oktober 1930 entschied Rasmussen die kurzfristige Entwicklung eines völlig neuen Kleinwagens. Konstruktionsmerkmale: wassergekühlter DKW-Zweizylinder-Motorradmotor, Vorderradantrieb und leichtes Stahlchassis. Für die gesamte Konstruktion plante Rasmussen maximal sechs Wochen ein. Das Projekt gelang. Ende November 1930 startete der DKW-Frontwagen seine erste Probefahrt. Im Februar 1931 präsentierte DKW das Modell anlässlich der IAA in Berlin und der F1 entwickelte sich schnell zu einem Verkaufsschlager. In seinen verschiedenen Ausführungen wurde er zum Volumenmodell der Auto Union und bis zu seiner Produktionseinstellung im Jahr 1942 circa 270.000 Mal im Audi-Werk produziert.
Die DKW-Frontwagen bildeten auch die Grundlage für den Wiederaufbau der Auto Union nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland. Hier wurden von 1949 bis 1966 in den Werken Ingolstadt und Düsseldorf (im Werk Düsseldorf bis 1962) insgesamt 887.000 DKW-Personenwagen gebaut, bevor die gesamte Produktion auf die im Sommer 1965 vorgestellte Audi-Modellpalette umgestellt wurde.
Die letzten DKW-Personenwagen erblickten allerdings fernab der Heimat das Licht der Welt. In Argentinien und Brasilien liefen sie als Auto Union-Lizenzfertigung noch bis 1968 vom Band.
Vor 40 Jahren erschien erstmals eine Audi-Werbung mit dem Slogan „Vorsprung durch Technik“. Gründe hierfür gab es 1971 schon zu Genüge. So präsentierte die Audi-Vorgängermarke DKW auf der Internationalen Automobilausstellung in Berlin 1931 das Modell F1 als das weltweit erste Großserien-Automobil mit Frontantrieb.
Im August 1928 hatte Jörgen Skafte Rasmussen die Aktienmehrheit der Audi Werke AG in Zwickau übernommen. Eine Absatzbelebung erhoffte sich Rasmussen von den unter seiner Regie gebauten Achtzylindermotoren, die nunmehr in die großen Audi-Automobile eingebaut werden sollten. Doch durch die starke amerikanische Konkurrenz und die Folgen der Weltwirtschaftskrise gerieten die Audi-Werke ab Ende 1929 zunehmend in finanzielle Bedrängnis. Ein marktfähiges Produkt musste her, um den Fortbestand zu sichern.
Im Oktober 1930 entschied Rasmussen die kurzfristige Entwicklung eines völlig neuen Kleinwagens. Konstruktionsmerkmale: wassergekühlter DKW-Zweizylinder-Motorradmotor, Vorderradantrieb und leichtes Stahlchassis. Für die gesamte Konstruktion plante Rasmussen maximal sechs Wochen ein. Das Projekt gelang. Ende November 1930 startete der DKW-Frontwagen seine erste Probefahrt. Im Februar 1931 präsentierte DKW das Modell anlässlich der IAA in Berlin und der F1 entwickelte sich schnell zu einem Verkaufsschlager. In seinen verschiedenen Ausführungen wurde er zum Volumenmodell der Auto Union und bis zu seiner Produktionseinstellung im Jahr 1942 circa 270.000 Mal im Audi-Werk produziert.
Die DKW-Frontwagen bildeten auch die Grundlage für den Wiederaufbau der Auto Union nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland. Hier wurden von 1949 bis 1966 in den Werken Ingolstadt und Düsseldorf (im Werk Düsseldorf bis 1962) insgesamt 887.000 DKW-Personenwagen gebaut, bevor die gesamte Produktion auf die im Sommer 1965 vorgestellte Audi-Modellpalette umgestellt wurde.
Die letzten DKW-Personenwagen erblickten allerdings fernab der Heimat das Licht der Welt. In Argentinien und Brasilien liefen sie als Auto Union-Lizenzfertigung noch bis 1968 vom Band.
Abonnieren
Posts (Atom)